Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  number interval bei *file output und ABAQUS/Standard

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE)
Autor Thema:  number interval bei *file output und ABAQUS/Standard (796 mal gelesen)
slein89
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von slein89 an!   Senden Sie eine Private Message an slein89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für slein89

Beiträge: 139
Registriert: 30.04.2012

erstellt am: 16. Okt. 2015 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich schreibe mir die Ergebnisse eines Knotensets in das *.fil File bei einer ABAQUS/Standard Rechnung. Die Ausgabe fordere ich mit

Code:

*file format, ascii, zero increment
*node file, nset=Nodes_of_Interest
NT


an. Gibt es eine Möglichkeit die Intervalle zu definieren, in denen diese Werte ausgegeben werden. Ich bin schon auf den Befehl *node output, number interval=... gestoßen, allerdings darf ich den nur bei ABAQUS/Explizit verwenden.

Oder kennt ihr eine andere Variante, sich die Ergebnisse des Knotensets in eine Datei schreiben zu lassen, ohne auf die ODB zurückzugreifen. Ich verwende selten die Keywords und kenne mich bei dieser Fragestellung leider nicht so gut aus.

Grüße

Slein

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pam Crash
Moderator
Moderator


Sehen Sie sich das Profil von Pam Crash an!   Senden Sie eine Private Message an Pam Crash  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pam Crash

Beiträge: 434
Registriert: 29.04.2008

erstellt am: 19. Okt. 2015 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für slein89 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Ausgabe ins fil-File wird über die Schrittweiteneinstellungen unter der Proedur (*STATIC, *HEAT TRANSFER etc....) gesteuert.

Alternativ könntest Du die Ergebnisse auch via *NODEPRINT in die lesbare Ausgabedatei schreiben.

------------------
Pam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 19. Okt. 2015 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für slein89 10 Unities + Antwort hilfreich

Soweit ich das sehe, geht Number Interval nur für die ODB.

Notfalls also dort die Ergebnisse reinschreiben und dann mit Python wieder 'rausholen.
Alternativ den Report benutzen und mit Python eine kleine Schleife drum legen, so dass man einen Report für jeden gewünschten Zeitpunkt bekommt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

slein89
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von slein89 an!   Senden Sie eine Private Message an slein89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für slein89

Beiträge: 139
Registriert: 30.04.2012

erstellt am: 19. Okt. 2015 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für eure Ideen, ich will kurz darauf eingehen.

Ja die Variante mit der ODB geht auch, aber ich wollte gerne mal das *.fil ausprobieren, um vermeintlich Zeit zu sparen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob es mit der ODB so viel langsamer geht.

Auf *node print wollte ich nicht zugreifen, weil der Text in der *.dat nicht so schön reguliert steht, wie in der *.fil (dadurch ist das Finden gewisser Zeilen unzuverlässiger).

Die Schrittweitensteuerung im *step müsste ich festlegen. Da kann es mir aber passieren, dass meine Inkremente zu groß sind und die Rechnung divergiert.

Ich denke meine Anforderungen am besten erfüllt die Variante mit der ODB. Alternativ könnte ich die Rechnung explizit ausführen und dann mit *file output arbeiten^^

Grüße

Slein

Edit: Ich sehe gerade ... im ursprünglichen Post muss *node output durch *file output ersetzt werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz