| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Vorspannung in einem Kable (1194 mal gelesen)
|
HerrNielsson Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 4 Registriert: 28.09.2015
|
erstellt am: 28. Sep. 2015 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo in die Runde, ich versuche seit einiger Zeit eine Frequenz-Analyse eines (vorgespannten) Kabels durchzufuehren (Truss elements). Die Geometrie des vorgespannten Kabels wir mit Hilfe eines Python-Scripts generiert (Formel fuer statische Seillinie unter Angabe der Masse und VORSPANNUNG ==> Punktwolke ==> Spline). Nun habe ich das Problem, dass ich Abaqus mitteilen muss, dass das Kabel bereits vorgespannt ist. Da mein Part bereits die Geoemetrie eines vorgespannten Seils besitzt, kann ich nicht noch extra Kraft aufbringen... => mein Model rechnet und gibt Loesungen aus, die jedoch nicht mit der Realitaet uebereinstimmen. Modifiziere ich nun mein Modell und nutze die Moeglichkeit, die Vorspannung ueber "Bolt load" umzustezen, treten Errors auf. Welche Moeglichkeiten gibt es eine Vorspannung aufzubringen, ohne das Model "zu verformen"? Ich habe das Input file sowie einen Screenshot angehaengt. Vielen Dank im Voraus, HerrNielsson Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2015 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerrNielsson
|
HerrNielsson Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 4 Registriert: 28.09.2015
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hej Mustaine, danke fuer die schnelle Antwort und die Anmerkung. Das ist korrekt, auf der "rechten" Seite (Minimum) habe ich keine Randbedingungen, da sich das Kabelende beim Spannvorgang ja nach x und nach y bewegen sollte. Ich habe nun einfachheitshalber einen "vollen" Spann (siehe Bild) als Beam (Truss waere mir lieber, bricht aber ab) modelliert und mit Hilfe von einer aufgebrachten Bolt load im Minimum "vorgespannt". Diesmal konvergiert die Rechnung. Allerdins ist der Plot der Reaction Force merkwuerdig. Zahlenmaessig stimmt alles (bolt load entspricht reaction force), allerdings scheinen sich die Enden zu verschieben (siehe Bild), obwohl die Enden translatorisch in alle Richtungen gesperrt sind. Ist dies nur ein Darstellungsfehler? Vielen Dank im Voraus, Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerrNielsson
|
HerrNielsson Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 4 Registriert: 28.09.2015
|
erstellt am: 30. Sep. 2015 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, vielen Dank fuer den Check - dann handelte es sich bestimmt um ein Darstellungsproblem. Ich habe nun das Modell mit einem Modell in der Literatur hinsichtlich Eigenfrequenz verglichen (pretensioned cable) und die Ergebnisse stimmen ueberein. Danke fuer die Unterstuetzung hierfuer. Allerdings hakt es nun beim letzten Schritt noch einmal - das gespannte Seil ist nicht gelenkig gelagert, sondern ist mit dem Tower verbunden (siehe Abbildung). Ich gebe auch hier die Vorspannung sowie Gravity load auf die Kable auf, jdeoch konvergiert die Rechnung in keinster Weise (input-file haengt an). Haben Sie eine Idee, woran das liegen koennte? Vielen Dank im Voraus fuer Ihre Muehe, Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Okt. 2015 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerrNielsson
Das eine Kabel hängt nicht an dem Knotenpunkt wo sich alles treffen soll. Dort sollte ein Knoten sein, wo alles drei dran hängen. Dort sind aber zwei Knoten. Daher ist ein Kabel auf einer Seite ungelagert und das führt mit der Last zu den Singulariäten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrNielsson Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 4 Registriert: 28.09.2015
|
erstellt am: 05. Okt. 2015 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, besten Dank fuer die Info. Ich habe den Fehler gefunden. Es war eine Mischung aus fehlerhafter BC und falsche Incrementlaenge fuer NLgeom. Besten Dank noch einmal fuer Ihre Hilfe. Beste Gruesse, Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |