Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, wie Abaqus die Deformation der Zellen berechnet, bzw. der Punkte. Also quasi wie die Kopplung zwischen Dehnung und Spannung von statten geht.
Einfaches Beispiel:
Ein Würfel wird abgekühlt (keine Constrains). Dabei wird sich das Volumen ändern, aufgrund der Dichteänderung (Stichwort: isobarer Wärmeausdehnungskoeffizient).
Meine Frage, wie macht Abaqus das:
a) Zuerst das Temperaturfeld lösen
b) Danach die thermische Verformung aufgrund epsilon = alpha * dT berechnen
c) Die Punkte verschieben
d) Wenn Punkte nen Constrain haben, wird die tatsächliche Verschiebung berechnet, und der rest wird dann als Spannung verwendet: Sigma = -E*alpha*dT
Oder sind die Abläufe ganz anders?
Ich finde im User-Guide nichts passendes :/
------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP