| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Reaktionskraft in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit/ Angular Velocity auswerten (1368 mal gelesen)
|
RotR Mitglied Dipl-Ing
 Beiträge: 4 Registriert: 20.06.2015
|
erstellt am: 20. Jun. 2015 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bastel momentan an einem rotationssymmetrischen Modell, bei der eine Gummilippe um eine Welle drehen soll. Mein Modell funktioniert und ich möchte nun die von der Gummilippe auf die Welle ausgeübte Kraft in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit auswerten. Allerdings scheiter ich an der Tatsache, dass ich nicht weiß, wo die Daten der "Angular Velocity" abgespeichert werden und ich diese nicht für ein Kraft-Rotationsgeschwindigkeits-Diagramm benutzen kann. Oder muss ich den Umweg über Excel gehen und mir die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorherrschenden Rotationsgeschwindigkeiten selbst ausrechnen, wenn die Angular Velocity gleichmäßig von 0 radians/time bis zur Zielgröße am Ende des Steps gesteigert werden soll? Ich freue mich auf die Lösung [Diese Nachricht wurde von RotR am 20. Jun. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RotR Mitglied Dipl-Ing
 Beiträge: 4 Registriert: 20.06.2015
|
erstellt am: 20. Jun. 2015 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nach einigem Rumsuchen bin ich nun noch bei einem ähnlichen Problem fündig geworden. Allerdings wirft der ältere Beitrag jetzt noch mehr Fragen auf ( Thema: "Unerwarteter Fliehkraftverlauf bei Verwendung von Rotational Body Force"). Auch in meinem Modell (static, general, Rotational Body Force) habe ich die Winkelgeschwindigkeit im Load Editor als Angular Velocity (600 1/min --> 62,83 rad/s) vorgegeben. Ich bin davon ausgegangen, dass Abaqus die Drehgeschwindigkeit im Step linear bis zur angegebenen Winkelgeschwindigkeit ansteigen lässt. Frage 1: Ist dem so? [Diese Nachricht wurde von RotR am 22. Jun. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Jun. 2015 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RotR
Zitat: Original erstellt von RotR:
Frage 1: Ist dem so?
Wenn du statisch rechnest und die default Amplitude (Ramp) verwendest, dann ja. Zur ersten Frage: Du willst wissen wie man F vs. v plottet, wenn Abaqus einem F vs. t ausgibt?
v vs. t ist deine Amplitude. Die brauchst du nur nochmal eingeben und kannst das dann nutzen. - Tools -> XY Data -> Create -> Source: Keyboard - X = Time - Y = Angular Velocity - 0,0 - 1,1 - Save as Dein Ergebnis F vs. t hast du auch schon mit "Save" in der Session gespeichert. Jetzt kannst du einfach beide Daten gegeneinander plotten. - Tools -> XY Data -> Create -> Source: Operate on XY data - Combine() CAE Users Guide 47.4.39 Combining two X–Y data objects
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RotR Mitglied Dipl-Ing
 Beiträge: 4 Registriert: 20.06.2015
|
erstellt am: 22. Jun. 2015 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis, das beantwortet die Frage soweit, dass man nicht direkt auf AngularVelocity zugreifen kann; per Dropdown-Auswahl. Man muss sich also über Umwege helfen... Aber bei der ersten Probe kommt die Fehlermeldung nach combine(): "X value is not monotonic and interpolation is undefined." Muss man nun für jeden Zeitschritt in "F" die entsprechende Winkelgeschwindigkeit ausrechnen und händisch in einen langen Vektor für T/AngularVelocity schreiben? [Diese Nachricht wurde von RotR am 22. Jun. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Jun. 2015 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RotR
Bei mir funktioniert es wie beschrieben. Du musst die Keyboard-Reihe (v vs. t) als erstes bei combine angeben, damit sie auf die x-Achse kommt. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 22. Jun. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |