| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Cohesive Surface - Was ist mit der Damage Evolution los?! (1048 mal gelesen)
|
DrReinerKlimpke Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 09.11.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage bzgl. der Schadensevolution von kohäsiven Oberflächen. Und zwar geht es im speziellen zwischen den Unterschied zwischen linearer und tabellarischer Schadensevolution. Gibt es da irgendwie einen Unterschied wovon ich wissen sollte? Wenn ich beim linearen Ansatz sage, dass bei einer Relativverschiebung von "100" der Kontakt komplett zerstört sein soll, ergibt das völlig andere Resultate als wenn ich bei der tabellarischen Variante definiere 0 | 0 1 | 100. Woran liegt das? Was habe ich übersehen? Gruß und danke an alle Helfer, DrReinrKlimpke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrReinerKlimpke
|
DrReinerKlimpke Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 09.11.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jo das Kapitel hab ich mir auch schon ein paar Mal durchgelesen. Aber in meinem Fall ist es bspw. komischerweise auch so, dass unter Verwendung der tabellarischen Schädigung auch der Bereich VOR der Schädigung durch die Damage-Evolution beeinflusst wird. Das soll ja eigentlich auch nicht so sein. Also irgendwas stimmt da hinten und vorne nicht. [Diese Nachricht wurde von DrReinerKlimpke am 05. Mai. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrReinerKlimpke
Da habe ich Zweifel. Vermutlich passt da was mit deinen Einstellungen nicht. Erstelle ein kleines Beispielmodell und mach daraus zwei Rechnungen (je eine mit einer der Damage-Optionen). Lade die beiden .inp hoch und ich sehe sie mir an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrReinerKlimpke Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 09.11.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zufällig hab ich da ein kleines Beispiel zur Hand. Der aus einem Element bestehende Klotz wird über die steife Oberfläche geschoben. Hierzu befinden sich vier Auflager an der Oberseite des Klotzes, über welche die weggeregelte Verschiebung generiert wird. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung!! PS: Was ich noch vergessen habe: Ich hab die Funktionalität immer durch das Auslesen der Reaktionskräfte in den Auflagern des Klotzes kontrolliert. [Diese Nachricht wurde von DrReinerKlimpke am 05. Mai. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrReinerKlimpke
Und da haben wir schon das Problem. Am Ende des Kapitels stehen zusätzliche Ausgabevariablen für die Schädigung. Fordere die an und werte sie aus. In deinem Fall halt CSMAXSCRT für Damage Initiation und CSDMG für Damage Evolution. Und da kann man sehen, das Damage Initiation identisch abläuft. Erst wenn danach Damage Evolution dran ist, ergeben sich die Unterschiede. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrReinerKlimpke Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 09.11.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2015 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|