Hallo liebe Leute,
ich werde mich im Rahmen meiner Diss. die nächsten Jahre mit Abaqus Subroutinen (eigentlich eher der UMAT) beschäftigen, und stehe jetzt am Anfang noch vor der Entscheidung, ob ich das in FORTRAN oder C/C++ machen werde.
C++ wäre mir auf jeden Fall lieber, ich habe mich zwar kurz mit FORTRAN befasst aber mit C++ doch mehr Erfahrung. Wenns nicht sinnvoll ist, gibts natürlich keinen Grund, dass ich nicht mit FORTRAN anfange ;-) .
Ich habe mich mit der UEXTERNALDB und der STDB_ABQERR mal an das Interface rangetastet, und das klappt auch soweit prima
!
Ich würde gerne folgendes wissen:
Spricht irgendwas dagegen, die Subroutine in C++ zu schreiben? Im Netz findet man nur recht spärliche Infos und die Schnittstelle scheint auch noch nicht sehr lange offiziell unterstützt zu werden. Ich möchte nur ungern zu einem späteren Zeitpunkt wieder wechseln.
Die Schulung bei DASSAULT habe ich ebenfalls besucht, die C++ Schnittstelle wird dort aber nicht wirklich behandelt bzw. konnte man mir auch beim Nachfragen nicht viel mehr dazu erzählen. Auf einen in den Schulungsunterlagen referenzierten Knowledge Base Artikel mit der Nummer 8005 habe ich leider keinen Zugriff, da die Unis keinen Support durch 3DS bekommen.
Außerdem würde interessieren, wo ich eine definitive Gegenüberstellung für die Datentypen zwischen C++ und FORTRAN unter 64 bit finden kann?
Achja, hier an der UNI steht mir folgendes zur Verfügung:
ABQ 6.13-2
MSVC2012
INTEL PARALLEL XE 2013
Danke schon im Voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP