| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Axisymmetrische Geometrie asymetrische Last (1412 mal gelesen)
|
nodesandelements Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 3 Registriert: 09.12.2013
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schön guten Abend, ich habe eine Frage bzgl. Geometrie, die axissymmetrisch ist, die Verformung und Last aber asymetrisch. Der Elementtyp (CAXA, SAXA, etc.) hierfür kann über CAE wohl immer noch nicht ausgewählt werden. Lieg ich da richtig (geb ich also im inputfile ein)? Eigentliches Problem ist aber: Wie kann ich die asymetrische Last aufbringen? Beispiel: Platte mit Loch -> 2D Model Axissymetrisch entspricht dann einem Rechteck mit Ausschnitt. Auf den Rand des Auschnittes (Lochwandung) will ich eine mit dem Winkel Theta umlaufende sinusförmige Last aufbringen. Habe ich mit pressure und einer analytischen Funktion gemacht. Geht und rechnet. Schau ich aber ins .inp-file, dann steht unter Last IMMER "0". Bei Theta = 0 okay, aber bei Theta != 0 wird nicht mal irgendetwas ins inputfile hinterlegt. Das Modell müßte doch quasi virtuell umlaufen und so auch die aufgebrachte Spannung? Ich finde hierzu auch nichts in der Dokumentation. Freue mich über jeden Hinweis. Schönen Abend noch
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 25. Mrz. 2015 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nodesandelements
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Mrz. 2015 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nodesandelements
Zitat: Original erstellt von nodesandelements: Schön guten Abend,ich habe eine Frage bzgl. Geometrie, die axissymmetrisch ist, die Verformung und Last aber asymetrisch. Der Elementtyp (CAXA, SAXA, etc.) hierfür kann über CAE wohl immer noch nicht ausgewählt werden. Lieg ich da richtig (geb ich also im inputfile ein)? Eigentliches Problem ist aber: Wie kann ich die asymetrische Last aufbringen? Beispiel: Platte mit Loch -> 2D Model Axissymetrisch entspricht dann einem Rechteck mit Ausschnitt. Auf den Rand des Auschnittes (Lochwandung) will ich eine mit dem Winkel Theta umlaufende sinusförmige Last aufbringen. Habe ich mit pressure und einer analytischen Funktion gemacht. Geht und rechnet. Schau ich aber ins .inp-file, dann steht unter Last IMMER "0". Bei Theta = 0 okay, aber bei Theta != 0 wird nicht mal irgendetwas ins inputfile hinterlegt. Das Modell müßte doch quasi virtuell umlaufen und so auch die aufgebrachte Spannung? Ich finde hierzu auch nichts in der Dokumentation. Freue mich über jeden Hinweis. Schönen Abend noch
Schau nochmal ins Manual. Es könnte sein, dass nichtaxialsymmetrische Lasten nur über Unterroutinen aufgebracht werden können. Such mal nach CAXA und schau nach den Beispielen im Example Problems-, Benchmark- und Verification Manual. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 27. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nodesandelements Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 3 Registriert: 09.12.2013
|
erstellt am: 31. Mrz. 2015 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal Danke euch beiden. Ich schau nochmals nach. Aber ich befürchte, dass ich wieder nicht fündig werde. Mit Ansys geht das ganz sicher. Ich brauche das aber für Abaqus. Die andere Frage ist, wie kann ich das Ergebnis dann in 3D darstellen, d.h. die asymmetrische Verformung? Ich versteh echt nicht, dass diese einfache Geschichte so schlecht dokumentiert ist. Besten Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 31. Mrz. 2015 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nodesandelements
Das nutzt halt kaum jemand. Und mit der steigenden Hardware-Leistung, wird das auch noch weniger. Soweit ich das sehe, wird die Funktionalität auch weitgehend von den zyl. Elementen ersetzt. Users Manual 28.1.5 Cylindrical solid element library Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |