| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Abaqus - Verbundträger mit einem Connector modellieren (1958 mal gelesen)
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 08. Dez. 2014 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, ich möchte mit Abaqus 6.14 eine Verbundplatte modellieren. Habe ein einfaches Stahlblech das über Verbundmittel mit einer Betonplatte verbunden ist. Dafür habe ich Attachment Points erstellt und die Oberseite des Stahlblechs mit der Unterseite der Betonplatte über die Fastenerfunktion verbunden (die beiden Flächen liegen in einer Ebene). Der Fastenerfunktion habe ich nun den Connector "Translator" (Slot+Align) zugewiesen. Ich möchte die Platte unter Biegung simulieren dabei aber nur eine Verschiebung der Verbundmittel in Plattenrichtung (x-Richtung) zulassen. Ich habe zwei unterschiedliche Varianten. Eine Version mit wenig/vielen Verbundmitteln. Ich bin aber mit den Kräften (CTF1) die über den Connector übertragen werden nicht ganz zufrieden und der Verlauf über die Zeit ist doch etwas chaotisch. Muss ich vielleicht einen anderen Connector für den Fall hier benutzen, da die Platte ja auch auf Biegung und nicht nur auf Schub beansprucht wird? Hatte es auch mal mit Axial+Align probiert. Bin mir inzwischen auch ziemlich sicher, dass es nichts mit den Materialien (Beton/Stahl) zu tun hat. Habe mal zwei Bilder hochgeladen wo man die Platte + Verbundmittel sieht. Vielen Dank schon einmal. [Diese Nachricht wurde von BK12 am 08. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Dez. 2014 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BK12
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 22. Dez. 2014 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also der Translator war schon der durchaus richtige Connector. Ich hatte nur das Problem, dass die Connectorelemte so nah beieinander lagen, dass die Nodes sich gegenseitig beeinflusst haben. Durch eine Verfeinerung des Mesh konnte ich dieses Problem aber auch lösen. Eine andere Frage hätte ich dann aber doch noch. Habe jetzt bislang mit den C3D8R Elementen gerechnet. Nun habe ich aber gelesen, dass dieser Elemnttyp bei Biegung mit Kontakt wohl nicht optimal sei. Sollte ich da vielleicht lieber die C3D20 nehmen? Oder incompatible mode? Habe durch das feine Netz schon sehr lange Rechenzeiten und will diese eigentlich nicht unnötig noch länger machen. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BK12
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, das obere Modell habe ich soweit zum laufen bekommen. Jetzt habe ich einen ähnlichen Versuchsaufbau. Jedoch sind die Geometrien der Versuchskörper etwas anders (Stahlblech ist jetzt ein Stahlträger) und die Verbundmittel haben eine höhere Tragfähigkeit. Habe alles analog zu dem oberen Modell eingestellt jedoch bricht abaqus die Rechnung sofort ab oder nach sehr kurzer Zeit schon ab. Es scheint irgendwelche Kontaktprobleme zu geben so wie ich das verstehe. Als Kontakt habe ich einfach nur eine Interaction mit "Hard Contact" und "Frictionless". Habe auch mal die inp Datei hochgeladen (musste es leider auf eine externe Seite hochladen, da die Datei zu groß ist) http://www.file-upload.net/download-10138853/traeger_neu.inp.html Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BK12
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, ich weiß. Bei der Platte aus dem ersten Beitrag hatte ich aber auch Berechnungen, bei denen das Stahlblech nur 1 Element über die Dicke hatte (habe es später dann auf 2 erhöht). Die Berechnungen liefen immer durch. Hier bei dem Träger ist der obere/untere Steg auch wieder nur 3/4 Milimeter dick. Da wird es was schwierig so viele Elemente einzufügen. Hast du einen anderen Vorschlag? Vielleicht mit anderen Elementtypen rechnen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BK12
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, habe deine Tipps befolgt aber leider hat eine Änderung des Elementtyps keinen Erfolg gebracht. Die Berechnung bricht ab ohne das ein Step gemacht wird. Unter Job Diagnostics wird mir angezeigt "Contact is not yet converged" und es kommen einige Fehlermeldungen zu "Overclosures" und "Openings". Sonst noch Vorschläge? Ich bin für jede Hilfe dankbar! Weiß echt nicht weiter. Es handelt sich hierbei nur um zwei Ebene Flächen die keine komplizierten Kontaktbedingungen haben und trotzdem diese Fehlermeldungen. Das Modell aus dem ersten Beispiel war ja ähnlich und da hat es komischerweise funktioniert. [Diese Nachricht wurde von BK12 am 14. Jan. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BK12
|
BK12 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 31.10.2014
|
erstellt am: 27. Jan. 2015 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|