| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verschraubung simulieren (1413 mal gelesen)
|
Steffel.86 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 23.10.2014
|
erstellt am: 04. Dez. 2014 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. ich möchte einen Flansch einer Welle mit einer Platte verschrauben, auf dem Bild zu sehen. Die roten Linien zeigen, wo und wie verschraubt werden soll. Ich weiß dass ich die Auflagefläche des Schraubenkopfes simulieren kann. Doch wie simuliere ich die anderen Bedingungen, die eine Verschraubung mit sich bringt? Kann man sowas simulieren oder muss ich anders vorgehen? Bei dem Modell greifen sowohl Axial als auch Radialkräfte an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 04. Dez. 2014 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffel.86
Es gibt mehrere Abstraktionsstufen die man nehmen könnte. Je nachdem was für Verhalten abgebildet und erfasst werden soll. Die einfachste Variante ist, auf jeder Seite ein Coupling zu erstellen und zwischen den Referenzknoten einen Connector (z.B. Translator) einzubauen. In diesen kann man Kräfte und Verschiebungen einleiten. Alternativ kann man auch Balkenelemente zwischen die Steuerknoten hängen. Dann könnten die auch Biegung abbilden. In die Balkenelemente wird die Bolt Load definiert. Oder man modelliert auf ein oder zwei Seiten Schraubenkopf und Mutter um den Kontakt genauer abzubilden. An den beiden Bauteilen erstellt man dann Couplings und hängt wieder was dazwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffel.86 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 23.10.2014
|
erstellt am: 05. Dez. 2014 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also auf jeder Seite einen RP und mittels Coupling die Auflagefläche der Schraube, Scheibe, Mutter simulieren. Die beiden RP's dann starr miteinander verbinden. Geht das mit tie? Wie mache ich das bei Sacklöchern, bei denen also die Schraube durch das eine Teil durchgeht und im nächsten verschraubt wird? Wie muss ich die Mantelflächen der Bohrlöcher miteinbinden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Dez. 2014 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffel.86
Zitat: Original erstellt von Steffel.86: Also auf jeder Seite einen RP und mittels Coupling die Auflagefläche der Schraube, Scheibe, Mutter simulieren. Die beiden RP's dann starr miteinander verbinden. Geht das mit tie?
Was soll eine Schraubenkraft machen, wenn die Regionen starr miteinander verbunden sind? Das ergibt keinen Sinn. Wie erwähnt, hänge z.B einen Connector zwischen die RPs und definiere in diesem die Kraft.
Zitat: Original erstellt von Steffel.86: Wie mache ich das bei Sacklöchern, bei denen also die Schraube durch das eine Teil durchgeht und im nächsten verschraubt wird? Wie muss ich die Mantelflächen der Bohrlöcher miteinbinden?
Dann koppelst du mit Coupling auf einer Seite halt die Mantelfläche der Bohrung an einen RP. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |