Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Abaqus - heat transfer

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Abaqus - heat transfer (726 mal gelesen)
Simon321
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Simon321 an!   Senden Sie eine Private Message an Simon321  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simon321

Beiträge: 2
Registriert: 08.10.2014

erstellt am: 08. Okt. 2014 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich entziehe einem Hohlzylinder an seiner Innenseite über eine einen surface heat flux Energie. Gebe ich unter Load, surface heat flux bspw. -200 W/m² an, erscheint nach der Berechnung ein anderer Ausgabewert für den Heat flux an dieser Oberfläche. Der Unterschied zwischen dem Eingabe- und dem Ausgabewert verändert sich dabei bei unterschiedlichen Innenradien des Hohlzylinders. (je kleiner der Radius je größer die Differenz)

Muss der Eingabewert oder der Ausgabewert 200 W/m² betragen um realistisch 200W/m² zu entziehen?

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Cheers Simon

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 08. Okt. 2014 21:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Simon321 10 Unities + Antwort hilfreich

Du gibst die Last an der Oberfläche vor; die Ausgabevariable wird aber an den Integrationspunkten berechnet und danach extrapoliert und gemittelt. Vielleicht kommt daher die Abweichung. Teste es mal an einem fein vernetzten Bauteil.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Simon321
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Simon321 an!   Senden Sie eine Private Message an Simon321  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simon321

Beiträge: 2
Registriert: 08.10.2014

erstellt am: 09. Okt. 2014 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

vielen Dank für die rasche Antwort. Hab das Netz jetzt an dieser Oberfläche verfeinert und der Wert nähert sich immer weiter dem Input-Wert an.

Vielen Dank!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz