Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Lagerung Zylinder unter Wärmeausdehnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lagerung Zylinder unter Wärmeausdehnung (2476 mal gelesen)
RBMK14
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von RBMK14 an!   Senden Sie eine Private Message an RBMK14  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBMK14

Beiträge: 14
Registriert: 15.09.2014

Adams 12
Abaqus 6.14-1

erstellt am: 06. Okt. 2014 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

ich modelliere gerade eine Schraubverbindung, welche durch eine Vorspannkraft vorbelastet ist und anschließend noch auf 140°C erwärmt wird.

Es funktioniert soweit alles zufriedenstellend - bis auf die Lagerstelle. Damit Abaqus rechnet lagere ich die Schraube am Ende. Nutze ich hierzu ein kartesisches Koordinatensystem und beschränke U1, U2 und U3 in ihrer Bewegung rechnet Abaqus. An der Lagerstelle stimmen die angezeigten Spannungen aber natürlich nicht, da sich die Schraube nicht in radialer Richtung ausdehnen kann. Lagere ich nur in axialer Richtung, lasse also eine Ausdehnung in radialer Richtung zu (das wäre der realistische Fall, oder?) bricht Abaqus die Rechnung ab. Ich habe es auch mit einem zylindrischen Kosy versucht, jedoch komme ich hier auch nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Wie lagere ich einen Zylinder, welcher sich aufgrund Erwärmung ausdehnt, korrekt? Es ist wichtig, dass die Spannungen im ganzen Modell korrekt angezeigt werden, da das Modell in eine Betriebsfestigkeitssoftware übergeben werden soll und dann natürlich die extrem hohen Spannungen an der Einspannstelle zu falschen Lebensdauerberechnungen führen.

Vielen Dank für eure Hilfe! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wmau
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von wmau an!   Senden Sie eine Private Message an wmau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wmau

Beiträge: 4
Registriert: 18.06.2014

erstellt am: 06. Okt. 2014 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
hast du versucht den Mittelpunkt der Mittelfäche zu fixieren? Der Mittelpunkt dürfte nach der Ausdehnung an der gleichen stelle sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 06. Okt. 2014 13:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein paar schwache Federn könnten auch helfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RBMK14
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von RBMK14 an!   Senden Sie eine Private Message an RBMK14  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBMK14

Beiträge: 14
Registriert: 15.09.2014

Adams 12
Abaqus 6.14-1

erstellt am: 07. Okt. 2014 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Diese Überlegung hatte ich auch. Ich habe aber nur die Möglichkeit gefunden Nodes zu lagern. Es gibt aber keinen Node der exakt in der Mitte der Fläche ist.

Ich habe den Ansatz auch nicht weiter verfolgt, da ich das ganze später auf ein größeres Modell verfolgen will, welches nicht mehr symmetrisch ist und diese Lagerung dann auch zu falschen Ergebnissen führen würde.

Ich habe gestern abend noch eine neue Rechnung gestartet, in der ich wie gewohnt gelagert habe, die Randbedingung im Temperatur-Step allerdings auf "Inactive" gestellt habe. In meinem kleinen Testmodell habe ich dann noch "Automatic stabilization" auf "Use damping factors from previous general step" auf 0.05 (Standardeinstellung) gestellt. Die Berechnung lief einwandfrei durch und auch das Ergebnis überzeugt.
Das ganze habe ich auf mein großes Modell übertragen und bekomme leider den Fehler:

Too many attempts made for this increment

Das ganze bereits im ersten Vorspannungs-Step.

@Mustaine: ich weiß was du mit schwachen Federn meinst, kenne die Option aber nicht in Abaqus, wo finde ich diese und was für Einstellungen soll ich hier treffen?

Vielen Dank für Eure Tips!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EAD
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EAD an!   Senden Sie eine Private Message an EAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EAD

Beiträge: 19
Registriert: 23.05.2014

erstellt am: 07. Okt. 2014 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Um einen Knoten im Kreismittelpunkt zu erhalten, könntest du die Stirnfläche in vier Segmente partitionieren.

------------------
Viele Grüße,
Erik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RBMK14
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von RBMK14 an!   Senden Sie eine Private Message an RBMK14  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBMK14

Beiträge: 14
Registriert: 15.09.2014

Adams 12
Abaqus 6.14-1

erstellt am: 07. Okt. 2014 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Stimmt, das wäre im Fall des Zylinders eine gute Möglichkeit.

Im Falle des großen Modells muss ich aber einen anderen Weg finden. Inzwischen läuft das kleine ja auch gänzlich ohne Lagerung im Temperatur-Step.

Das große Modell konvergiert schon im Vorspannungs-Step nicht. Ich vermute das Problem inzwischen an den Kontaktbedingungen zwischen den Schraubenflächen und den zu verschraubenden Bauteilen. Als nächsten Versuch werde ich statt einer Kontaktbedingungen einen Tie-Constraint einfügen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 07. Okt. 2014 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von RBMK14:

@Mustaine: ich weiß was du mit schwachen Federn meinst, kenne die Option aber nicht in Abaqus, wo finde ich diese und was für Einstellungen soll ich hier treffen?

In A/CAE im Interaction-Modul:
Special -> Springs/Dashpots -> Create -> Connect points to ground

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RBMK14
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von RBMK14 an!   Senden Sie eine Private Message an RBMK14  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBMK14

Beiträge: 14
Registriert: 15.09.2014

Adams 12
Abaqus 6.14-1

erstellt am: 07. Okt. 2014 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super, danke  

Soll ich hier die Lagerstellen mit Federn versehen? Welche Freiheitsgrade soll ich mit welcher Federhärte versehen? Habe hier leider keine Erfahrugnswerte  

/edit: Ich habe eben statt der Kontaktbedingungen mit Tie-constraints gerechnet - und schon konvergiert das Ergebnis einwandfrei. Das Problem scheint also die Kontaktbedingung zu sein. An sich stört mich der Tie-Constraint nicht - hat dieser irgendwelche negativen Auswirkungen auf das Spannungsfeld an den zu verschraubenden Bauteilen?

[Diese Nachricht wurde von RBMK14 am 07. Okt. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 07. Okt. 2014 13:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur mal generell: Du musst in einer statischen Rechnung sicherstellen, dass kein Bauteile eine kraftfreie Bewegung (inkl. Rotation) in irgendeine Richtung machen kann. Das solltest du also prüfen und ggf. geringe künstliche Kräfte (Stabilisierung, Federn) in freien Richtungen aufbringen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

NEWT0N
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von NEWT0N an!   Senden Sie eine Private Message an NEWT0N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NEWT0N

Beiträge: 19
Registriert: 28.08.2014

Windows 7 / Catia V5 / Abaqus V6.14-1

erstellt am: 16. Okt. 2014 18:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBMK14 10 Unities + Antwort hilfreich

Falls noch aktuell, also ich verstehe nicht wieso cyl datum in der "bodenfläche" und bc mit u2=u3=0 nicht funktionieren soll.

Wo ist mein Gedankenfehler?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz