Vielen Dank zunächst mal für den Tipp. Habe mir die entsprechenden Kapitel durchgelesen. Habe allerdings immer noch ein Problem:
Und zwar kann man constraints scheinbar basierend auf surfaces oder node sets erstellen?! Im Falle der interactions besteht jedoch nur die Möglichkeit der Auswahl über surfaces. Während die vorgeschlagenen Methode für node sets funktioniert, kann ich an der Auswahl der surfaces nichts ändern. Sprich ich kann weder Kanten noch Knoten auswählen, die nicht berücksichtigt werden sollen. Ist diese Beobachtung richtig? :-)
Wenn ja, dann hätte ich nur die Möglichkeit die Fläche, der die constraint zugewiesen wird, über ein node set zu definieren und die gemeinsame Kante auszunehmen und die Fläche, der die interaction zugewiesen wird, über surface festzulegen. Oder? Oder kann ich, da ich der Kante gerne auch die constraint zuweisen würde und diese bei der Fläche mit der interaction ausnehmen möchte, die Fläche mit der interaction in unmittelbarer Nähe der Kante partionieren und so auf dem solid praktisch zwei aneinander grenzende Flächen ohne gemeinsame Kante erschaffen? Dazwischen würde dann natürlich eine (hoffentlich) zu vernachlässigende Fläche liegen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP