| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: nichtlineares Federelement mit lokaler Orientierung (1131 mal gelesen)
|
holzbau.ks Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.09.2010
|
erstellt am: 21. Jul. 2014 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche seit einiger Zeit nach einem Federelement mit folgenden Eigenschaften: - nichtlineares Last-Verformungsverhalten (bilinear reicht) - es sollen zwei Knoten miteinander verbunden werden, die zu Beginn identische Koordinaten haben und sich unter der Beanspruchung in unbekannte Richtung voneinander entfernen - das nichtlineare Last-Verformungsverhalten soll immer in Richtung des Abstands der beiden Knoten wirken, also praktisch eine lokale Orientierung, die sich in jedem Rechenschritt ändert. Ich habe bisher u.a. folgende Elemente getestet: - "axial": hier klappt es nur, wenn ich schon zu Beginn einen Abstand zwischen beiden Knoten habe. Außerdem wirkt das Last-Verformungsverhalten nur in Richtung dieser "ursprünglichen" Orientierung - wenn sich die Richtung ändert, funktioniert das Element nicht mehr. - "cartesian": dieses Element funktioniert nur in globale Koordinatenrichtung oder eben in eine vorher festgelegte lokale Richtung. Wenn sich die Richtung während der Rechenschritte ändert, klappt das auch nicht mehr. Welche Ideen und Lösungen habt ihr für mich?  Viele Grüße holzbau.ks Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 21. Jul. 2014 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holzbau.ks
|
holzbau.ks Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.09.2010
|
erstellt am: 25. Aug. 2014 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pam, sorry für mein verspätetes: Dankeschön!  Zitat: Original erstellt von Pam Crash: Elementtyp SPRINGA sollte funktionieren.
Ja das funktioniert super, vielen Dank! Man muss allerdings mit input-files arbeiten, das mache ich aber mittlerweile sowieso. Zitat: Original erstellt von Pam Crash: Du musst allerdings geometrisch nichtlinear rechnen damit deine Anforderungen erfüllt werden.
Das stimmt, sonst funktioniert es nicht. Darf ich fragen, warum das erforderlich ist? Ich hatte die Federn in einem vorherigen Modell mit kleinen, eingespannten Balkenelementen modelliert - das hat auch mit geometrisch linearem Ansatz funktioniert. Viele Grüße holzbau.ks Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 26. Aug. 2014 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holzbau.ks
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Aug. 2014 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holzbau.ks
Ein Connector kann eine nichtlineare Federkennlinie haben, hat immer ein lokales mitdrehendes Koordinatensystem und ist in A/CAE verfügbar. Als Connector-Typ z.B. Axial+None wählen und dann bei den Eigenschaften eine Elastizität hinzufügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holzbau.ks Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.09.2010
|
erstellt am: 26. Aug. 2014 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, Zitat: Original erstellt von Mustaine: Ein Connector kann eine nichtlineare Federkennlinie haben, hat immer ein lokales mitdrehendes Koordinatensystem und ist in A/CAE verfügbar.Als Connector-Typ z.B. Axial+None wählen und dann bei den Eigenschaften eine Elastizität hinzufügen.
Diesen Elementtyp hatte ich ja auch schon (nicht erfolgreich) getestet. Kann das Problem auch hier daran gelegen haben, dass ich geometrisch linear gerechnet hatte? Viele Grüße holzbau.ks Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |