| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Faserbündel (Roving) modellieren (764 mal gelesen)
|
Floetzinger Mitglied Student / Maschinenbau

 Beiträge: 14 Registriert: 13.01.2014
|
erstellt am: 09. Jul. 2014 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich will im Rahmen meiner Masterarbeit ein Bündel von Glasfasern modellieren das verschert wird. Das heißt die einzelnen Fasern bewegen sich relativ zueinander. Da es aber ein komplettes Bündel mit sehr vielen Einzelfasern ist, macht es keinen Sinn, die Fasern einzeln zu modellieren. Das ganze als massiven Glasstab darzustellen ist logischerweise auch nicht sinnvoll. Gibt es eine Möglichkeit, das Material so darzustellen, dass es sich in Längsrichtung wie Glas verhält (auf Zug) auf Biegung aber ganz weich ist? Bin dankbar für jede Hilfe. Danke und VG Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 10. Jul. 2014 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Floetzinger
|
Floetzinger Mitglied Student / Maschinenbau

 Beiträge: 14 Registriert: 13.01.2014
|
erstellt am: 11. Jul. 2014 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super, vielen Dank, das sollte funktionieren. Ich tu mir nur gerade noch schwer bei der Vorstellung, welche Kennwerte dieses Verhalten definieren. Also jetzt scheiterts an der Physik  Hat das von euch schon mal jemand modelliert? Danke, Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VUMAT Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 16.07.2014
|
erstellt am: 19. Jul. 2014 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Floetzinger
 Bei transversaler Isotropie sind Schub- und Normalrichtung im Nachgiebigkeits- und Steifigkeitstensor nicht gekoppelt, sodass dich zB. bei einer reinen Schubbeanspruchung die drei Einträge [ij]=44,55,66 interessieren dürften. In dem Fall oben ist die 1-Richtung deine Faserrichtung. Manchmal hilft es sich die linearen Spannungs-Verzerrungsbeziehungen vor Augen zu halten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |