Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Dynamische Kräfte eines Rotors

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Dynamische Kräfte eines Rotors (1089 mal gelesen)

Ex-Mitglied

erstellt am: 23. Apr. 2014 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
bin neu hier im Forum und hätte eine Frage bezüglich der Modellierung von dynamischen Kräfte. Arbeite bei meiner Bachelorarbeit am Rotor eines Radnabenantriebs. Die auf diesen wirkende Kraft ist 18° symmetrisch.
Die auf diesen 18° wirkende Kraft ist mir durch 91 Normal und Tangentialkräfte im Abstand von 0,2° gegeben. Gibt es eine Möglichkeit diese Tabelle einzulesen und 20 mal zu kopieren,sodass das Magnetfeld ab kompletten Umfang simuliert wird? Ist es möglich den Rotor dann in diesem Kraftfeld mit vorgegeben Drehzahl rotieren zu lassen?
Habe hier leider keinerlei Support und komme seid Tagen nicht weiter.

Schonmal Vielen Dank für die Hilfe
TobiPa

[Diese Nachricht wurde von TobiPa am 23. Apr. 2014 editiert.]

rombik
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von rombik an!   Senden Sie eine Private Message an rombik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rombik

Beiträge: 77
Registriert: 21.07.2009

erstellt am: 28. Apr. 2014 08:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wenn ich richtig verstanden habe, sorgt das Magnetfeld für das Moment und somit für die Rotation des Rades bis die vorgegeben Drezahl n erreicht ist. Bei einer bestimmten max. Drehzal ist das Widerstandsmoment genauso groß wie das Drehmoment des Magnetfeldes, sodass keine Erhöhung der Drehzahl möglich ist. Sollen die Magnetkräfte auch mit untersucht werden oder sind nur die Volumenkräfte des Rades interessant? In ABAQUS ist es möglich in einem statischen Rechenschritt die Rotation mittels CENTRIF zu berücksichtigen.

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 08. Mai. 2014 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo, tut mir leid das ich erst jetzt antworte war im Urlaub. Hab das Problem mittlerweile selbst gelöst aber natürlich trotzdem vielen Dank für die Antwort. Zu Untersuchen war nur die Schwingung des Rotors. Gerechnet habe ich nun über eine ModalDynamic und die Modellierung über Amplituden gelöst.


Ex-Mitglied

erstellt am: 14. Mai. 2014 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
nachdem ich nun doch etwas länger probiert hab mein Problem zu modellieren wollte ich fragen, ob das Vorgehen halbwegs richtig ist.
Ich hab das Modell eines Rotors komplett in Abaqus erstellt. Nun sind in einem 2D Versuch die Kräfte durch das Magnetfeld ermittelt worden. Dabei kam heraus, das immer Kräfte in einem Abschnitt von 5° wirken und dann wieder 4° lang keine (also direkt über den Magneten).Also habe ich die Oberfläche des Rotors in insgesamt 80 Teilflächen unterteilt und den 40 betroffenen jeweils einen Druck zugewiesen (schien mir die eleganteste Konvertierung von 2 zu 3D). Um nun die zeitliche Änderung des Feldes zu simulieren, habe ich dem Druck nur den Betrag -1 zugewiesen (Rotor wird auseinander gezogen) und modelliere die Amplitude durch das Amplitudentool. Das ganze lasse ich in einem Modal dynamics step ablaufen (im vorhergehenden Frequency-Step wurden 12 Eigenfrequenzen berechnet). Um das Einschwingverhalten aus dem Ergebnis weitestgehend zu entfernen wird der Druck erst langsam erhöht und anschließend 2 komplette Periodenlängen durchlaufen. Nun ist das Modell eigentlich komplett symmetrisch, allein die z-Koordinate des MMP liegt nicht mittig.Im Endergebnis sieht das jetzt so aus, dass eine Schwingung in z-Richtung, die hier die Tiefenrichtung darstellt, entsteht, deren Verschiebungswerte um eine Größenordnung größer sind als die in der r-Phi-Ebene. Nun frage ich mich ob das ganze realistisch ist, weil bezogen auf den MMP eine Verkippung auftreten kann. Kann das jemand grob abschätzen? Und nein leider kann ich euch das inp-File nicht hochladen. Wurde mir von meiner Betreuer untersagt.

Schon einmal vielen Dank.
TobiPa

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz