Hallo Leute,
ich beschäftige mich gerade mit Strahlungssimulationen in Abaqus.
Es geht um Infrarotstrahler, wobei eine Heizwendel (siehe angehangenes Bild) mit Strom durchflossen wird und auf Grund der Joulschen Heizung zu Glühen beginnen.
In Abhängigkeit der Temperatur und Oberflächenstruktur der Heizwendel wird dabei Strahlung emittiert.
Dieses Verhalten möchte ich in Abaqus simulieren.
Die Simulation zerfällt wohl in 2 Teilsimulationen:
Simulation 1. gekoppelte thermo-elektrische Verformungssimulation (coupled structural-thermal-electric): Verformungs- und Temperaturermittlung des stromdurchflossenen Leiters und
Simulation 2. Temperatur-Strahlungs-Kopplung: Ermittlung des spektralen Emissionsgrades des Leiteraufbaus.
Schon bei der Simulation 1, die zum Standardumfang von Abaqus gehört, ergibt sich ein Problem:
2. Die Heizwendel ist gewalzt, d.h. dass sie sich je nach Walzrichtung in eine bestimmte Richtung verformt.
Frage 1: Wie kann ich die Verformung wirklichkeitsgetreu nachbilden?
Ich habe schon die Möglichkeit in Abaqus entdeckt, die Materialrichtung z.B. von Compositmaterialien vorzugeben, wäre das ein Ansatzpunkt?
Bei Simulation 2 stehe ich noch komplett auf dem Schlauch.
Frage 2: Ist es in Abaqus überhaupt möglich, so ein Verhalten nachzubilden und zu simulieren?
Wenn ja, wie?
Wenn nein, gibt es ein anderes Programm dafür? Ich habe Hinweise gefunden, dass eine derartige Simulation mit Hilfe der "Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich" mit dem Programm "FDTD Solutions" von Lumerical möglich ist, kennt sich damit jemand aus?
Vielen Dank im Voraus,
Ziu
[Diese Nachricht wurde von Ziu am 17. Mrz. 2014 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP