Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Problem bei einfachem Kontakt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Problem bei einfachem Kontakt (883 mal gelesen)
Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 18. Feb. 2014 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kontaktproblem.zip

 
Hallo liebe Nutzergemeinde,

wieder einmal habe ich ein Problem mit einem FE-Modell. Wahrscheinlich wieder ein triviales Problem, aber ich finde den Fehler nicht.
In den angehängten Dateien versuche ich, es konkret zu verdeutlichen. Hierzu noch einige wichtige Informationen.

Das Modell besteht aus einem Viertel der Gesamtanordnung und wurde mit entsprechenden Symmetriebedingungen definiert. Das Netz enthält vollintegrierte 3D Elemente (hab mal lineare und mal quadratische genutzt, aber niemals zusammen in einer Version). An den Stirnflächen sind Rigid Bodies definiert mit jeweils einem Referenzpunkt (RP-2 und RP-3).
Insgesamt gibt es drei Kontaktbereiche (siehe Skizzen). Jede dieser Stellen ist über den Kontakttyp "Surface to surface" definiert, mit der Option "small sliding" und "Adjustment only to remove overclosure". Bei "Contact controls" habe ich "Default" gelassen.
Die notwendige "Interaction property" ist bei ALLEN Kontakten identisch und hat bei "Normal behaviour" "hard contact" mit ebenfalls Default Einstellungen und "Tangential behaviour" "frictionless". Ich möchte betonen, dass ich nur diese eine Property definiert habe und sie für alle Kontakte nutze!
In einer der Abbildungen des Anhangs finden sich auch eine Angabe darüber welche Fläche jeweils als Master bzw. Slave verwendet wurde.

Die Lasteinleitung erfolgt über die Referenzpunkte weggesteuert (siehe wiederum Skizzen). Da die Rechnung durchläuft und auch konvergiert sind die Lagerungen korrekt definiert und werden auch rechtzeitig wieder deaktiviert.
Es handelt sich um eine Versuchsrechnung in der ein weicher Probekörper mit Hilfe einer Vorrichtung zusammengedrückt werden soll. Am Aufbau lässt sich prinzipiell nichts ändern, da einige konstruktive Dinge variiert werden sollen.

Problem:
Im Ergebnis erscheint die verformte Geometrie nicht in allen Kontaktbereichen korrekt. Soll heißen, dass bei "Kontakt 1" alles super ist und bei beiden anderen Stellen eine Art Durchdringung auftritt. Der Skalierungsfaktor ist auf 1 gesetzt. Demnach sollten das auch keine Darstellungsfehler sein. Im *.dat file finden sich Warnungen, die mit dem Adjustment zu tun haben. So richtig verstanden habe ich diese nicht. Prinzipiell erschließt sich mir hier dennoch kein Fehler, denn zu Beginn der Rechnung gibt es definitiv keine Abstände zwischen den Kontaktflächen; und zwar in keiner. Im Assembly wurde alles per "Position constraints" ausgerichtet.
Wenn als Interaction property nur eine Definition vorhanden ist und für alle Kontakte verwendet wird, warum klappt es an einer Stelle und an den anderen nicht?!?

Sieht hier jemand meinen Fehler? Ich habe auch an der Property "rumgespielt", also mal die "Normal behaviour" verändert bzw. abgeschaltet. Auch der Tausch der Master und Slave Flächen habe ich versucht; mal bei allen, mal nur bei einer Kontaktpaarung.
Zudem noch die Änderung der Last: einen RP festgehalten und nur einen bewegt; dann der Tausch usw.

Zur Vollständigkeit noch meine Systeminformationen:
Wir rechnen mit Abaqus 12.1 auf einem Linux-Cluster

Ich bin natürlich wieder über jede Meldung und jeden Hinweis dankbar. Wäre schön, wenn jemand eine Idee hat.

beste Grüße und weiter viel Spaß
mfg Nicksen

------------------
===============
==  Dingsen  ==
===============

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 18. Feb. 2014 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicksen 10 Unities + Antwort hilfreich

Deformation Scale Factor ist auf eins.

Ich vermute somit eine zu geringe Penalty-Steifigkeit im Surface-to-Surface-Kontakt. Evtl. ist Bauteil S2 weicher als die anderen.

Probier' mal folgende Dinge:
a) bei Interaction Property > Normal Behavior > Constraint Enforcement Method=Direct

oder
b) die Property so lassen wie bisher und Node-to-Surface verwenden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz