| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: plastische Deformation (1405 mal gelesen)
|
Klimov Egor Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, helfen sie mir bitte. Ich bin Anfanger in Abaqus.Ich mache 2d model der plastische Deformation. Und ich brauche eine Kraft zum Stempel zu anwenden, so damit diesen Stempel um 16 mm nach unten bewegt wird. Für die Bewegung benutze ich BCs(displacement/rotaion U2 mit amplitude(smooth step)). Was kann man das machen? Vielen dank für ihre Hilfe! [Diese Nachricht wurde von Klimov Egor am 15. Nov. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Klimov Egor am 15. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klimov Egor
Wenn ich die Frage richtig verstehe, suchst du die Kraft, die der vorgegebenen Verschiebung entspricht. Das wäre die Reaction Force (RF). Die gibt es an allen Knoten mit eineRandbedingung. Wenn du den aufsummierten Gesamtwert brauchst, kannst du folgendes tun: - blende nur die Region (ggf. Knoten) ein, die du aufsummieren willst - wähle Report -> Field Output - wähle "Unique Nodal" und die gewünschte Variable (z.B. RF1 oder RF-Magnitude) - schau in den Tab "Setup"; "Column totals" muss aktiviert sein - erstelle den Report In der Datei ist dann unter der Tabelle der aufsummierte Wert (Total) von allen Einträgen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klimov Egor Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Wenn ich die Frage richtig verstehe, suchst du die Kraft, die der vorgegebenen Verschiebung entspricht. Das wäre die Reaction Force (RF).Die gibt es an allen Knoten mit eineRandbedingung. Wenn du den aufsummierten Gesamtwert brauchst, kannst du folgendes tun: - blende nur die Region (ggf. Knoten) ein, die du aufsummieren willst - wähle Report -> Field Output - wähle "Unique Nodal" und die gewünschte Variable (z.B. RF1 oder RF-Magnitude) - schau in den Tab "Setup"; "Column totals" muss aktiviert sein - erstelle den Report In der Datei ist dann unter der Tabelle der aufsummierte Wert (Total) von allen Einträgen.
Danke für seine Antwort, aber ich meinte andere. Ich brauche dieser Stempel in diese Richtung um 16mm zu bewegen. [Diese Nachricht wurde von Klimov Egor am 15. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klimov Egor
|
Klimov Egor Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Wenn du eine Boundary Condition in dem gewünschten Step definierst, kannst du diese Verschiebung vorgeben.
I habe fast das verstehen. Dürch Amplitude und BCs kann man das machen, aber ich kann nicht eine Abhängigkeit zwischen ihnen verstehen. Fast immer bekomme ich eine Fehler- "the ratio of deformation speed to wave speed exceeds 1.0000 in at least one element ..." Könten Sie bitte sagen, welche Abhängigkeit zwischen ihnen ist ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 18. Nov. 2013 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klimov Egor
Die momentan wirkende Belastung berechnet sich als Produkt von Amplitude zum aktuellen Zeitpunkt mal Magnitude (Höhe der vorgegebenen Last). Also P(t)=A(t)*M Wichtig: die default Amplitude hängt von der Prozedur ab. Bei zeitabhängigen Prozeduren (Z.B. Dynamik) wird die komplette Last sofort aufgebracht und gehalten (Amp=STEP). Bei Prozeduren ohne phsyikalischen Zeitbezug (z.B. Statik) wird die Last linear mit der künstlichen Zeitskala hochfahren (Amp=RAMP). Wenn man den default nicht verwenden möchte, definiert man sich eine eigene Amplitude und referenziert bei Lasten, BC, usw. darauf. Die Fehlermeldung kann verschiedene Ursachen haben. Eine schlagartig wirkende sehr hohe Last könnte eine davon sein.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klimov Egor Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Die momentan wirkende Belastung berechnet sich als Produkt von Amplitude zum aktuellen Zeitpunkt mal Magnitude (Höhe der vorgegebenen Last). Also P(t)=A(t)*MWichtig: die default Amplitude hängt von der Prozedur ab. Bei zeitabhängigen Prozeduren (Z.B. Dynamik) wird die komplette Last sofort aufgebracht und gehalten (Amp=STEP). Bei Prozeduren ohne phsyikalischen Zeitbezug (z.B. Statik) wird die Last linear mit der künstlichen Zeitskala hochfahren (Amp=RAMP). Wenn man den default nicht verwenden möchte, definiert man sich eine eigene Amplitude und referenziert bei Lasten, BC, usw. darauf. Die Fehlermeldung kann verschiedene Ursachen haben. Eine schlagartig wirkende sehr hohe Last könnte eine davon sein.
Vielen Dank für ihre Antwort! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |