Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Vibration einer Platte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Vibration einer Platte (1476 mal gelesen)
msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 15. Nov. 2013 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Liebe Leute,

Eine Platte ist durch 4 Schrauben auf einem Tisch, an dem ein Motor eingebaut ist, befestigt.

Experimentell werden zuerst die ersten 7 Eigenfrequenzen der Platte ermittelt. Danach wird der Motor eingeschaltet und er fährt diese Eigenfrequenzen durch und bleibt bei jeder Eigenfrequenz ca. eine Minute. Durch diesen Motor wird also die Platte mit einer Anregegungskraft vibriert. Die Anregungskraft und die Beschleunigung der Platte in den drei Richtungen werden während der Vibration aufgenommen.

Um das mechanische Verhalten der Platte während der Vibration zu untersuchen, sollte ich das ganze mit Hilfe von Abaqus simulieren und hoffe dabei auf Eure Unterstützung:
1. Mit welchem Step kann man solche Probleme am bestens modellieren: dynamics, modal dynamics oder SSD?
2. Ich muss bei meiner Simulation die Dämpfung für die Platte definieren. Kann ich die Eigenfrequenzen aus dem Step *frequency mit den Eigenfrequenzen aus dem Experiment vergleichen, um eine Größenordnung für die Dämpfung zu bestimmen?
3. Wie kann man in Abaqus die gedämpften Eigenfrequenzen berechnen, über *complex frequency?

Für die Unterstützung wäre ich Euch sehr dankbar.

Viele Grüße
Mohamad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 15. Nov. 2013 16:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für msbeiti 10 Unities + Antwort hilfreich

1. Falls in der Minute der eingeschwungene Zustand erreicht wird, wäre SSD die entsprechende Prozedur um diesen zu berechnen.

2. Ja. Mehr zur Dämpungm User Manual 6.3.1 Dynamic analysis procedures: overview - Abschnitt: Damping in dynamic analysis

3. Ja. Siehe Users Manual 6.3.6 Complex eigenvalue extraction

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 18. Nov. 2013 10:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

danke für die Antwort.

Leider weiß ich nicht, wann der eingeschwungene Zustand erreicht wird. Soll ich also die "Modal dynamics" Prozedur verwenden?

Viele Grüße
Mohamad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 18. Nov. 2013 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für msbeiti 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja.
Falls leichte Nichtlinearitäten auftreten, kommt auch *Dynamic, Subspace in Frage. Bei starken Nichtlinearitäten bleibt nur *Dynamic.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 18. Nov. 2013 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

meinst Du *modal dynamics und nicht *dynamics, implicit?

Nochmal danke für Deine Hilfe.

Viele Grüße
Mohamad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 18. Nov. 2013 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für msbeiti 10 Unities + Antwort hilfreich

Es geht um transiente dynamische Rechnungen, richtig?
Wenn du ein lineares Problem hast, ist *Modal Dynamic sehr effizient. *Dynamic (d.h. implizit) ist ggf. voll nichtlinear und sehr rechenaufwendig. *Dynamic, Subspace ist etwas schneller und erlaubt leichte Nichtlinearitäten.


Im Users Manual findest du die drei Varianten erklärt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 19. Nov. 2013 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja, es geht um transiente dynamische Rechnungen mit sinusförmiger Beschleunigung als äußerer Belastung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 29. Nov. 2013 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

ich brauche wieder deine Hilfe. Der Grund für die Simulation der Vibration der Platte ist die Untersuchung, ob die Eigenspannungen in der Platte durch diese Vibration reduzieren werden. Also vor der dynamischen Analyse musste ich den Schweißprozess simulieren um die Eigenspannungen in der Platte zu berechnen.

Du meintest, dass *Dynamic, *Dynamic-Subspace und *Modal-Dynamic in Frage kommen. Mit *Dynamic und *Dynamic-Subspace dauert die Simulation ewig lang (10% der simulierten Zeit dauerte ca. 3 Tage) und bei dem *Modal-Dynamic werden die Eigenspannungen aus dem Step vor dem *Frequency nicht berücksichtigt.

Hast du vielleicht eine Idee, wie man den Einfluss der Vibration auf die vorhandenen Spannungen im Bauteil untersucht? Oder wie man eine dynamische Simulation schneller macht bzw. wie man eine dynamische Simulation im Frequenzbereich anstatt Zeitbereich durchführt?

Ware für die Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Mohamad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 29. Nov. 2013 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für msbeiti 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich frage mich gerade, wie man in einer Simulation Spannungen durch Vibrationen abbauen kann. Ich glaube nicht, dass das möglich ist. Falls ich mich irre, bitte ich um Erklärung wie das gehen soll.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

msbeiti
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von msbeiti an!   Senden Sie eine Private Message an msbeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für msbeiti

Beiträge: 9
Registriert: 16.10.2013

erstellt am: 02. Dez. 2013 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

das wollen wir doch untersuchen. Die Eigenspannungen in der Realität liegen unterhalb der Fließgrenze und können keine plastische Deformation in dem geschweißten Bauteil mehr verursachen. Zur Reduzierung dieser Eigenspannungen wird wird das Bauteil in der Regel geglüht, damit die Fließgrenze reduziert und von den Eigenspannungen überschritten wird.

In unserer Simulation wollen wir untersuchen, ob sich diese Eigenspannungen durch die Vibration überschritten in der Platte verteilen oder/und ob die Vergleichsspannung die von uns eingegebene Fließgrenze überschreitet. wie gesagt, wie wollen das gesamte nur untersuchen. Deswegen wäre eine Idee von dir sehr hilfreich.

Danke und viele Grüße
Mohamad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Dez. 2013 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für msbeiti 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich verstehe es immernoch nicht.
Vielleicht würde es in der Praxis ja funktionieren, aber in Simulationen habe ich Zweifel. So wie da Plastizität implementiert ist, kann man das durch Vibrationen nicht abbauen. Ist aber auch egal...


Zitat:
Original erstellt von msbeiti:
Hallo Mustaine,

ich brauche wieder deine Hilfe. Der Grund für die Simulation der Vibration der Platte ist die Untersuchung, ob die Eigenspannungen in der Platte durch diese Vibration reduzieren werden. Also vor der dynamischen Analyse musste ich den Schweißprozess simulieren um die Eigenspannungen in der Platte zu berechnen.

Du meintest, dass *Dynamic, *Dynamic-Subspace und *Modal-Dynamic in Frage kommen. Mit *Dynamic und *Dynamic-Subspace dauert die Simulation ewig lang (10% der simulierten Zeit dauerte ca. 3 Tage) und bei dem *Modal-Dynamic werden die Eigenspannungen aus dem Step vor dem *Frequency nicht berücksichtigt.


Wenn du vorher mit NLGeom gerechnet hast, werden die Vorspannungen übernommen. *Modal Dynamic berechnet als linearer Perturbationsschritt die Variation davon.

Zitat:
Original erstellt von msbeiti:
Hast du vielleicht eine Idee, wie man den Einfluss der Vibration auf die vorhandenen Spannungen im Bauteil untersucht? Oder wie man eine dynamische Simulation schneller macht bzw. wie man eine dynamische Simulation im Frequenzbereich anstatt Zeitbereich durchführt?

Es gibt mehrere linear dynamische Prozeduren in Frequenzbereich. Aber ob die dir helfen...
*Steady State Dynamics
*Response Spectrum
*Random Response

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz