| |  | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Analytical rigid Parts Surf-to-Surf Contact, Matrix-Extraction (2621 mal gelesen)
|
AbaqusAnfänger Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.11.2013
|
erstellt am: 14. Nov. 2013 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte gerne den Kontakt eines Stiftes mit einer Scheibe simulieren und anschließend die Steifigkeits- und Massenmatrix extrahieren. Stift und Scheibe sind als 3D Analytical rigid Part definiert. Als Contact Property verwende ich Normal Behavior mit dem Pressure-Overclosure "Hard" Contact. Für den Master surface verwende ich die Oberfläche der Scheibe und für den Slave surface die Oberfläche des Stifts. Hierbei habe ich folgende Frage: Ist es möglich, Stift und Scheibe als Analytical rigid Part zu definieren und diese mit einer surface-to-surface-contact Definition in Kontakt treten zu lassen? Leider bekomme ich hier immer wieder folgende Fehlermeldungen: 1. THE SLAVE SURFACE ASSEMBLY_DISK-1_RIGIDSURFACE_ CANNOT CONSIST OF EITHER DISCRETE RIGID ELEMENTS OR AN ANALYTICAL RIGID SURFACE. 2. CONTACT PAIR (ASSEMBLY_DISK-1_RIGIDSURFACE_, ASSEMBLY_PIN-1-1_RIGIDSURFACE_) HAS NOT BEEN DEFINED AND HENCE, CANNOT BE USED FOR *MODEL CHANGE Ich möchte anschließend eine Steifigkeits- und Massenmatrixextraktion vornehmen und möchte das Problem auf zwei Freiheitsgrade begrenzen, um idealerweise 2x2 Matrizen zu erhalten. In einem vorherigen Versuch mit vernetzten Discrete rigid Parts erhalte ich sehr große Matrizen, deren Umgang aufwendig und zeitintensiv wird. Danke vorab für eure Antworten! Viele Grüße, AbaqusAnfänger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Nov. 2013 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AbaqusAnfänger
Abaqus Users Manual 2.3.4 Analytical rigid surface definition An analytical rigid surface must always act as a master surface in a contact interaction. Therefore, contact cannot be modeled between two analytical rigid surfaces. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AbaqusAnfänger Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.11.2013
|
erstellt am: 14. Nov. 2013 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, vielen Dank für deine Antwort, jetzt bin ich schon etwas klüger. Ich habe mittlerweile mein Modell so aufgebaut, dass ich den ersten Körper (Scheibe) als Analytical rigid Part und den zweiten Körper (Stift) als Discrete rigid Part Shell mit entsprechender Vernetzung definiert habe. Die Interaction habe ich als surface-to-surface beibehalten, nun aber eine node-region als Slave surface anstelle der vorherigen surface eingesetzt. Jedoch erhalte ich bei dieser Vorgehensweise eine große Steifigkeitsmatrix. Aus meiner Überlegung stammt dies aus der zugewiesenen node-region, die ich daher ja zu umgehen versucht habe. Weißt du / wisst ihr eine gute Vorgehensweise, um "handlichere" Matrizen zu erhalten, gerade bei Systemem mit wenigen Freiheitsgraden? Besten Dank für die schnelle Antwort und für weitere Antworten. Viele Grüße, AbaqusAnfänger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AbaqusAnfänger Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.11.2013
|
erstellt am: 14. Nov. 2013 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, informationshalber hier mein Zwischenergebnis: Um bei dem von mir behandelten Kontaktproblem Matrizen geringerer Größe zu erhalten, habe ich den zweiten Körper (Stift) rein durch Reference Points dargestellt. Dadurch entfällt ein Großteil an Nodes. Welche Tipps gibt es bei dem Umgang mit Matrizen in den .mtx Dateien? Für jegliche Hinweise bin ich sehr dankbar. Viele Grüße, AbaqusAnfänger [Diese Nachricht wurde von AbaqusAnfänger am 14. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AbaqusAnfänger Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.11.2013
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für alle, die sich ebenfalls weiter mit der Matrizen-Extraktion beschäftigen. Dank des Befehls *FORMAT=COORDINATE lassen sich Matrizen in einer Koordinaten-Darstellung anzeigen, die relativ einfach in Matlab übertragen werden kann. Der Vollständigkeit halber hier nochmal die gesamten notwendigen Befehle, um M-, D- und K-Matrix zu extrahieren: *Step ** *MATRIX GENERATE, MASS, STIFFNESS, VISCOUS DAMPING ** *MATRIX OUTPUT, FORMAT=COORDINATE, MASS=YES, STIFFNESS=YES, VISCOUS DAMPING=YES ** *END Step Viele Grüße, AbaqusAnfänger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |