Hi Leute, bin etwas stutzig was Abaqus mir als HFL genau ausgibt.
Ich habe ein 2D achsensymmetrisches Problem, es handelt sich um einen Hohlzylinder was
einer Rotation und einer Heizung am äußeren Rand und innen einer Kühlung unterliegt.
Die Wärmestromdichte bezieht sich ja auf eine Fläche, mir ist nicht ganz klar was das genau
bei einem 2D Modell bedeutet. Welche Fläche nimmt Abaqus denn zum rechnen?
Hab auch mal ein Bild angehängt, an den Nodes gibt Abaqus wohl einen Average Wert von 75% an,
kann mir mal einer erklären was genau das auzusagen hat?
Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP