| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lagerung (1032 mal gelesen)
|
SerKuz Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 11.06.2012
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne in Abaqus eine ehe ungewöhnliche Lagerung simulieren. Komme leider nicht drauf, wie ich dass anstellen sollte. Über die Hilfe würde ich mich freuen. Vielen Dank im Voraus. Jetzt das eigentliche Problem : Wie im Bild möchte ich das sich das Model entlang der y-Achse frei bewegt und aber in die positive x-Richtung. Ich weiß nicht wie man es in "boundary conditions" anstellt. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SerKuz
|
SerKuz Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 11.06.2012
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SerKuz
Im "Getting Started with Abaqus" steht im Kapitel "Contact" eigentlich alles was man für so einen einfachen Fall wissen muss. Eine Fläche, die als Anschlag dient, kann man sich problemlos in einem Preprocessor (z.B. Abaqus/CAE) generieren. Die Fläche dann als analytischen oder diskreten Starrkörper an die richtige Stelle positionieren, mit Randbedingungen festhalten und einen Kontakt zu dem Bauteil definieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SerKuz Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 11.06.2012
|
erstellt am: 11. Sep. 2013 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Im "Getting Started with Abaqus" steht im Kapitel "Contact" eigentlich alles was man für so einen einfachen Fall wissen muss. Eine Fläche, die als Anschlag dient, kann man sich problemlos in einem Preprocessor (z.B. Abaqus/CAE) generieren. Die Fläche dann als analytischen oder diskreten Starrkörper an die richtige Stelle positionieren, mit Randbedingungen festhalten und einen Kontakt zu dem Bauteil definieren.
Danke. Werde das Kapitel durchlesen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |