| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abaqus spezielle Randbedingung (1547 mal gelesen)
|
marekijkl Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 16.08.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte gerne mit Abaqus eine spezielle Randbedingung für eine statische Strukturberechnung aufbringen. Am besten schaut ihr euch dazu mal den Anhang an, in dem ich das Strukturelement kurz skizziert habe (ebenfalls angehängt ist das Inputfile). Ihr seht links den undeformierten Zustand und rechts den erwarteten deformierten Zustand (aufgrund Temperaturänderungen). Das abgebildete Segment ist aus einem großen System herausgeschnitten. Aus Symmetriebedingungen wird gefordert, dass alle Knoten, die im undeformierten Zustand auf der Achse A-A lagen, auch im deformierten Zustand auf einer Geraden liegen (siehe Achse A'-A'). Dabei ist leider nicht bekannt, um welchen Winkel alpha die Gerade geneigt ist. Weiß vielleicht jemand von Euch, wie ich diese Randbedingung aufbringen kann? Danke schonmal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marekijkl Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 16.08.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marekijkl
|
marekijkl Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 16.08.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, danke für die schnelle Antwort. Diese Idee hatte ich auch schonmal kurz, habe sie dann aber wieder verworfen, weil ich dachte dass bei dem Kontakt dann irgendwelche Zwängungen (Querdehnungsbehinderung) entstehen könnten, die mein Ergebnis dann verfälschen würden. Oder habe ich das Problem bei "no seperation" nicht? was genau bedeutet " no seperation" denn überhaupt? und falls das mit dem kontakt klappen würde...muss ich dann meinen Starrkörper irgendwie lagern oder ist er automatisch mit dem Segment verbunden? Du siehst: ich bin in Sachen "Kontakt" nicht gerade ein Experte ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marekijkl
Wenn du keine Reibung aktivierst, werden auch keine Querkräfte auftreten. Was "No Separation" bewirkt, kannst du im Manual nachlesen. Du musst die Relativbewegung quer zur planaren Fläche verhindern. Ohne Reibung wirken da ja keine Kräfte, so dass der Starrkörper ungelagert ist. Wie du das machst, ob mit Federn zu einem Knoten, Equations, Randbedingung vertikal, .... musst du selbst entscheiden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marekijkl Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 16.08.2013
|
erstellt am: 26. Aug. 2013 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|