| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Thermisch induzierte Verformung (1739 mal gelesen)
|
Kooper Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2013 Abaqus/CAE 6.11-3
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite erst seit Kurzem mit Abaqus und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich versuche die Verformung in einem Bauteil zu simulieren. Im 1. Schritt wird das Modell im Raum fixiert und eine Umgebungstemperatur aufgeprägt. Im 2. Schritt wird das Bauteil verspannt und im 3. und letzten Schritt werden unterschiedliche Temperaturen an zwei verschiedenen Außenflächen vorgegeben, die sich dann verändern. Bereits im ersten Step bekomme ich folgende Fehlermeldung, die zum Abbruch der Simulation führt: Displacement increment for contact is too big. Too many attempts made for this increment. Ich habe bereits im Internet und auch speziell hier im Forum gesucht, doch die vorgeschlagenen Tipps passten nicht wirklich. Auch die häufiger erwähnte kleine Verschiebung im ersten Schritt verstehe ich nicht wirklich. Allerdings vermute ich, dass ich etwas Grundlegendes falsch gemacht/vergessen habe, da die Fehlermeldung so früh auftritt. Habt ihr Tipps, Ideen oder Hinweise, woran es bei mir scheitert? Schon mal vielen Dank für die Hilfe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2013 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kooper
a) Adjust-Parameter in Kontakt aktivieren b) nicht sofort 100% Last aufbringen. Stichwort: "Initial increment size" oder "Initial time increment" c) soll der Druck wirklich nur an den Eckknoten abgetragen werden? d) Umlaute und Sonderzeichen meiden e) entgegen deiner Beschreibung sehe ich da nur 2 Steps Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kooper Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2013 Abaqus/CAE 6.11-3
|
erstellt am: 19. Aug. 2013 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Allerdings habe ich jetzt ein paar Fragen zu deinen Tipps. 1. meinst du hier das "adjust slave surface initial position" bei Tie-Contraint? Denn das ist bei mir bereits aktiv und andere Kontakte habe ich ja nicht. 2. hier habe ich jetzt eine Ramp erstellt und präge die Last linear ansteigend auf. Meintest du es so? 3. also eigentlich soll der Druck von "oben" (negative Z-Richtung) auf die Fläche wirken. Die Fixierung an den Ecken soll eine möglichst freie Verformung darstellen 4. wird angepasst :-) 5. also mit 3 Steps meine ich : Initial, Druck_auf_Gehaeuse und Fahrzyklus Vielleicht noch einen Hinweis zu der Last: eigentlich wird das Bauteil zwischen zwei anderen Teilen eingespannt und dann auf der einen Seite erwärmt und auf der anderen abgekühlt. Zunächst möchte ich mir die freie Verformung ansehen und dann die Unterseite (x-y-Ebene) quasi auf den "Tisch" legen, verspannen und sich verformen lassen (Spannungen ausgeben). Viele Grüße [Diese Nachricht wurde von Kooper am 19. Aug. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Kooper am 19. Aug. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Aug. 2013 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kooper
1. Mhhh, in deiner .inp waren Contact Pairs und nicht Ties. 2. Nein. Eine Amplitude=Ramp bringt nichts, wenn du dem Solver sagst, dass er sofort 100% Last aufbringen soll. Such' nochmal nach den von mir genannten Begriffen im Abaqus Manual und lies mal diese Kapitel. 3. In der Statik muss eine vernüftige Lagerung da sein, ansonsten kann es kein Gleichgewicht geben. Wie stellst du dir denn eine "freie Verformung" durch die Drucklast vor? Wenn eine Lagerung nur an wenigen Knoten ist, bekommen diese ggf. hohe Kräfte ab, was meist unrealistisch und num. ungünstig ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kooper Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2013 Abaqus/CAE 6.11-3
|
erstellt am: 19. Aug. 2013 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
1. Die Contact pairs, die du ansprichst, simulieren die thermische Strahlung. Allerdings berühren sie sich nicht. 2. So, ich habe jetzt etwas gelesen. Ich vermute jetzt mal, dass du die Einstellung meinst, dass der Solver von Anfang bis Ende des Steps die Kraft linear erhöht, bis zum eingegebenen Wert. Diese Funktion ist bereits aktiviert. 3. Da hast du natürlich Recht. Ich hatte hier anfangs einen Druck von oben und von unten und habe das jetzt auch wieder aktiviert. Damit wäre es dann doch wieder realistischer/numerisch günstiger?! Im Moment läuft die Simulation...allerdings so langsam, dass ich noch nicht weiß, ob sie durchläuft und die Fehlermeldungen sind noch die gleichen (die ich bisher sehen kann). Sobald ich ein Ergebnis habe, melde ich mich. Noch mal vielen Dank!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kooper Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2013 Abaqus/CAE 6.11-3
|
erstellt am: 03. Sep. 2013 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, ich melde mich nach längerer Pause. Leider kann ich nicht direkt sagen, dass es eine Lösung für das Problem gibt. Ich musste die Geometrie in dem Modell etwas anpassen, da sich dort bei der Herstellung etwas geändert hat. Jetzt läuft die Simulation einwandfrei. Also habe ich zwar nicht die direkte Lösung zu den Fehlermeldungen, aber weiß zumindest, dass diese mit den entfernten Teilen zusammenhängen. Dennoch vielen Dank für die Hilfe und die Tipps. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |