| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dämpfungsparameter (2671 mal gelesen)
|
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen, Ich möchte Schwingungen aus einem Versuch nachrechnen. Es geht um eine Verbundsicherheitsglasstütze bei der der Ausfall einer Scheibe simuliert werden soll. Nun habe ich mir die erste und zweite Eigenfrequenz ermittelt und damit die Dämpfungsfaktoren alpha und beta errechnet, die anschließende Rechnung dauert allerdings viel zu lange. 1) Ist das Vorgehen, alpha und beta zu errechnen und dann für jedes Material einzugeben, überhaupt richtig? 2) Kann es sein, dass beta die "Time/LPF Incs" begrenzt? 3) Gibt es auch eine Möglichkeit direkt das Dämpfungsmaß, was ich aus den Versuchen erhalten habe, für das geasmte Modell einzugeben? Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Welche Software nutzt Du und mit welcher Prozedur rechnest Du ? Wahrscheinlich Standard und Steady State Direct ? Scheinbar nimmst Du Rayleigh-Dämpfung. Die ändert sich übrigens mit der Frequenz. Direkteingabe ist möglich z.B. als modale Dämpfung ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich nutze Abaqus/Standard und habe zwei steps einmal static, general um die last aufzubringen und dann dynamic,implicit für die schwingung.. oder geht das so nicht? Ich habe wirklich keine Ahnung davon, sorry.. Wie kann ich die modale Dämpfung eingeben? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal Mir geht es um einen plötzlichen Steifigkeitsverlust, den ich über einen geänderten E-Modul einbringen will. Meine Frage ist welche Dämpfung dafür die richtige ist und wie ich sie einbringen kann Geht das über die graphische Oberfläche? Ich brauche das für meine Bachelorarbeit und meine Betreuer können mir leider nicht weiter helfen. Bin für jede Hilfe dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 04. Aug. 2013 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 05. Aug. 2013 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Im Rahmen einer Modalanalyse kann keine Last aufgebracht werden. Die Modalanalyse dient primär dazu, die Eigenwerte und -vektoren zu ermitteln. In einer nachgeschalteten Analyse kann dann allerdings, unter Einbeziehung der Ergebnisse der Modalanalyse, das dynamische Verhalten der Struktur unter Last untersucht werden. Beispiel: Modal Dynamic (Zeitbereich) oder Steady State Dynamic (Frequenzbereich). Grundsätzliche Vorgehensweise: 1. Step: Evtl. statische Lasten aufbringen. 2. Step: Modalanalyse. 3. Step: Dynamiksimulation mit äußerer Anregung 2. Step ist nur sinnvoll, wenn Struktur harmonisch schwingen kann und keine Nichtlinearitäten (Kontakt etc.) aufweist ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 05. Aug. 2013 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey pam Vielen dank für die Antwort Heißt das ich kann die modalanalyse nicht für vsg Scheiben, die aus verschiedenen Materialien besteht, verwenden? Muss ich dann einen dynamic implicit step verwenden? Wie kann ich da die dämpfung global und nicht für jedes Material einzeln eingeben? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 06. Aug. 2013 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Unterschiedliche Materialien sind kein Problem. Wie gesagt, die Struktur muss harmonisch schwingen können. Eine Modalanalyse muss man nicht zwingend durchführen. Falls das Problem geeignet ist, kann man mit ihrere Hilfe allerdings die Rechenzeiten drastisch senken. Als globale Dämpfung ist mir jetzt nur die modale Dämpfung geläufig ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 06. Aug. 2013 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich verstehe nicht genau was das heißt es muss harmonisch Schwingen können. Muss es nur sinusförmig schwingen? Ich habe verschiedene Schichten unter 'Constraints' mittels 'Tie' verbunden. Ansonsten wird die Schwingung nicht behindert oder so.. [Diese Nachricht wurde von ma908123 am 06. Aug. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 06. Aug. 2013 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Wikipedia: Als harmonisch wird eine Schwingung bezeichnet, deren zeitlicher Verlauf durch eine Sinusfunktion beschrieben werden kann. Gegen die Schichten spricht erstmal nichts, bzw. die stören die Harmonie nicht. ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 08. Aug. 2013 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke schon mal das hat mich weiter gebracht  Meine statischen Lasten werden aber nicht übernommen, ich muss sie im Modal dynamic step neu aufbringen, wie kann ich das Problem lösen? Und warum kann ich dabei die Temperatur nicht ändern? Ich müsste eigentlich die Temperatur ändern um die Materialeigenschaften zu ändern. Wäre super wenn du mir da auch noch helfen könntest. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 08. Aug. 2013 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Alle statischen Lasten, Temperaturen etc... prägst Du im ersten Schritt auf und berechnest den Gleichgewichtszustand. Für exakt diesen Zustand ermittelt die Modalanalyse im zweiten Step die Eigenwerte und -vektoren. Auf Basis dieser Ergebnisse wiederum wird dann im dritten Step die ModalDynamic-Prozedur durchführt, welche Du Dir ausgesucht hast. Letzte arbeitet meines Wissens im Zeitbereich; eine Änderung der Temperatur sollte aber dennoch nicht möglich sein. ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ma908123 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 02.08.2013
|
erstellt am: 09. Aug. 2013 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich muss ein Versagen eines Teils der Struktur modellieren Das wollte ich eigentlich durch eine Änderung des E-Moduls über die Temperatur machen und dadurch soll die Schwingung ausgelöst werden. Geht das nicht? Und die Lasten, die ich im ersten Step (static, general) aufgebracht habe werden einfach ignoriert und nicht übernommen im modal dynamic step [Diese Nachricht wurde von ma908123 am 10. Aug. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 10. Aug. 2013 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ma908123
Hä? Durch Temperaturschwankungen ändern sich die Materialeigenschaften was wiederum Schwingungen auslöst, welche dann zum Versagen führen? Das Thema Modal kannst Du damit vergessen. Darstellbar evtl. nur über explizite oder implizite, direkte Dynamik im Zeitbereich. ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |