| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Nichtlineare Federn/ Nonlinear Springs (2260 mal gelesen)
|
simbec Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 30.07.2013
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite an einem Modell, bei dem ich ein Balken-Element mit einem Solid-Element koppeln möchte. Dies wollte ich zuerst mal mit Federn realisieren, habe bei Abaqus 6.12 bei Interaction die Springs - Connect Two Points gewählt. Hat alles wunderbar funktioniert. Nur will ich eigentlich ein nichtlineares Federmodell, kann aber nur die Federsteifigkeit angeben. Daraufhin habe ich das ganze mit Connector versucht, bin aber gerade ziemlich hilflos. Könnte mir jemand erklären wie ich (ohne input File, sondern im CAE) nichtlineare Federn realisiere? Ps: Hab noch ein Bild von meinem Modell hochgeladen. Grüße und vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simbec Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 30.07.2013
|
erstellt am: 31. Jul. 2013 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 01. Aug. 2013 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simbec
Ein Connector ist schon der richtige Weg. Du musst halt nur schauen welche DOF du sperren bzw. nichtlinear koppeln möchtest. Z.B. können sich mit einem Translator die beiden Knoten nur in der lokalen 1-Richtung relativ zueinander bewegen. In diesem DOF kannst du nun als Verhalten eine nichtlineare Elastizität definieren. Siehe CAE Manual 15.12.11 Creating connector sections Den Connector kannst du dann mit dem Connector Builder zwischen deine 2 Knoten hängen. Alternativ kannst du auch erst Wires erstellen und auf diese dann die Connector Section verweisen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simbec Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 30.07.2013
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Mustaine, ich dank dir für die Antwort!! Hat gut geklappt. Nur bin ich mir bei den Eingaben für Elasticity und Plasticity nicht ganz sicher. Was beschreibt denn der Wert D11 bei Elasticity? Was beschreibt der Wert Rate bei Plasticity? Für die Yield Force und die Plastic Motion hab ich mal die Streckgrenze und die dazugehörige plastische Verzerrung angegeben. Stimmt das so? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Aug. 2013 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simbec
Willst du den Connector elastisch-plastisch oder nichtlinear-elastisch haben? Der Unterschied ergibt sich primär während der Entlastung. Generell sind die Eingaben ziemlich gut im Users Manual erklärt. 31.2 Connector element behavior
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simbec Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 30.07.2013
|
erstellt am: 05. Aug. 2013 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Aug. 2013 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simbec
Zitat: Original erstellt von simbec:
Was beschreibt denn der Wert D11 bei Elasticity?
Die Steifigkeit. Das steht auch ziemlich eindeutig im Manual.
Zitat: Original erstellt von simbec:
Was beschreibt der Wert Rate bei Plasticity?
Die Dehnratenabhängigkeit. Kannst du weglassen, wenn du es nicht brauchst.
Zitat: Original erstellt von simbec:
Für die Yield Force und die Plastic Motion hab ich mal die Streckgrenze und die dazugehörige plastische Verzerrung angegeben. Stimmt das so?
Sollte stimmen. Probiers erstmal an einem kleinen Beispiel aus und überprüfe ob das Verhalten passt
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |