Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Centroide Elementkoordinaten abgreifen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Centroide Elementkoordinaten abgreifen (1901 mal gelesen)
hoogie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hoogie an!   Senden Sie eine Private Message an hoogie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hoogie

Beiträge: 10
Registriert: 29.09.2008

erstellt am: 20. Jun. 2013 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Makro.txt

 
Moin zusammen.
Ich bin gerade dabei, ein paar Messwerte (Eigenspannungen) zwecks Darstellung und späterer Weiterverarbeitung in eine odb zu schreiben.
Das Makro erstellt also einen eigenen FieldOutput, wo die Werte eingetragen werden (addData-Anweisung, jeder Gausspunkt im Element-Set bekommt den selben Wert). Das Ganze passiert derzeit temporär, d.h. über einen Session-Step, aber das tut nix zur Sache, ich weiß, wie das dauerhaft geht. Das Ding is, dass die Eigenspannungen in Zylinderkoordinaten (radial, tangential, axial) voriegen, so dass man sie eigentlich sehr praktisch in die ringförmigen Element-Sets (siehe Bild) schreiben könnte, wenn da nicht der Haken wäre dass:
....nach meinem derzeitigen Kenntnisstand Abaqus auf die Weise keine Werte in Zylinderkoordinaten "frisst", auch solche Tricks wie "leeren" Field-Output transformieren (*.getTransformedField, hört sich nich bloß blöd an, isses auch) klappen nicht. Das heißt, die Werte in Zylinderkoordinaten werden nur als kartesische gelesen.
Wenn ich jetzt mal akzeptiere, dass ich die Werte vorher selber nach "kartesisch" umschreiben muss, bräuchte ich wohl oder übel für jedes Element die Mittelpunktskoordinaten. Weiß jemand, wo man die in der odb bekommt (ausser, aus den Knoten selber berechnen), oder wie man
einen Field-Output doch noch mit Werten in Zylinderkoordinaten füttern kann?

Grüße,

hoogie

[Diese Nachricht wurde von hoogie am 20. Jun. 2013 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von hoogie am 20. Jun. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pam Crash
Moderator
Moderator


Sehen Sie sich das Profil von Pam Crash an!   Senden Sie eine Private Message an Pam Crash  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pam Crash

Beiträge: 445
Registriert: 29.04.2008

erstellt am: 20. Jun. 2013 17:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hoogie 10 Unities + Antwort hilfreich

Eigenspannungen können auch in lokalen Koordinatensystemen eingegeben werden. Stichwort: Initial Conditions und Orientation

------------------
Pam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hoogie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hoogie an!   Senden Sie eine Private Message an hoogie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hoogie

Beiträge: 10
Registriert: 29.09.2008

erstellt am: 20. Jun. 2013 19:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

yep. Die landen dann aber im offiziellen Spannungstensor 'S', sprich abaqus versucht, im nächsten Step ein Gleichgewicht zu iterieren, da die dehnungen ja noch alle auf 0 sind. Deshalb versuche ich, die Werte erst in der odb als separates Feld "Eigenspannungen" zu speichern.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pam Crash
Moderator
Moderator


Sehen Sie sich das Profil von Pam Crash an!   Senden Sie eine Private Message an Pam Crash  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pam Crash

Beiträge: 445
Registriert: 29.04.2008

erstellt am: 20. Jun. 2013 19:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hoogie 10 Unities + Antwort hilfreich

Demnach: Verschiebungen komplett blockieren vor dem iterieren....

------------------
Pam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 20. Jun. 2013 22:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hoogie 10 Unities + Antwort hilfreich

*Element Output, elset=setx, position=centroid
COORD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hoogie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hoogie an!   Senden Sie eine Private Message an hoogie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hoogie

Beiträge: 10
Registriert: 29.09.2008

erstellt am: 21. Jun. 2013 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

danke an euch, so komm ich auf jeden fall an die werte, ohne per hand transformieren zu müssen 

kurze zusammenfassung:
wird die material-orientierung auf ein zylindrisches coord-sys bezogen, ist dies für alle
nicht-skalaren field-output-größen bindend, d.h. die sind dort entprechend abgelegt, und
müssten bei bedarf erst nach kartesisch oder was auch immer transformiert werden.

dann können die messwerte so bleiben, wie sie waren (in zylinder-coords).

abgesehen davon, dass das bei einer roatationssymmetrischen probe eh sinnvoll ist.

das leben kann so einfach sein, wenn jemand einen haken sieht, bitte aua rufen!

[Diese Nachricht wurde von hoogie am 22. Jun. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz