Hallo,
ich arbeite mich gerade in die Akustikmodellierung und -simulation in Abaqus/CAE (6.12) ein.
Mein aktuelles Problem ist eine einfache durch eine Einzelkraft belastete Rechteckplatte, letztendlich soll die Schalleistung berechnet werden, ich brauche also die Druck- und Schnelleverteilung auf der Platte.
Die Platte selbst liegt als Netz mit quadratischen Tetraedern vor, als Fluid wurde eine Halbkugel drumherum modelliert mit finiten linearen Akustiktetraedern. An der Außenhülle der Halbkugeln befinden sich infinite lineare Akustikelemente.
Als Solver nutze ich Abaqus/Standard, Direkte Frequenzganganalyse (Steady State).
Leidern sind meine Ergebnisse nicht plausibel, allein ide Struktur der Platte verhält sich deutlich anders mit Fluid als ohne Fluid, was nicht sein darf. Die Knoten auf der Plattenoberfläche werden geteilt von Akustik- und Solidelementen. Die Knoten am Kugelerand werden geteilt durch finite und infinite Akustikelemente.
Meine Fragen nun:
- Welche Möglichkeiten habe ich, die Übergänge zu modellieren (sind die direkten Knotenverbindungen iO?)
- Wie ist eine getrennte (uncoupled) Rechnung zu realisieren, in welcher die resultierende Schnelle des Solids im nächsten Schritt auf das Fluid aufgebracht wird?
- Kann ich mir direkt die Schallleistung von Abaqus berechnen lassen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP