Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Kohäsivzonenmodell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kohäsivzonenmodell (1527 mal gelesen)
ppoelchen
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ppoelchen an!   Senden Sie eine Private Message an ppoelchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ppoelchen

Beiträge: 42
Registriert: 25.10.2012

Abaqus CAE 6.10-2 1

erstellt am: 13. Mai. 2013 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr Hexenmeister der heiligen Abakünste:

Ich versuche zwei identische Quader durch "cohesive elements" zu verbinden. Ziel: Faserverbundstruktur.
- Was sind die stiffness coefficients Knn Kss Ktt, entspricht die x-Achse = nn, die y Achse = ss, ... ?
- Ist folgende Reihenfolge richtig:
[1. surface erstellen (Kontaktfläche Würfel_1) 2. weiteres surface erstellen (Kontaktfläche des anderen Würfels) 3. "Create interaction->genaeral(explicit)->selected surface pairs)]

-Ist hier Jemand am Start, der sowas schonmal modelliert hat?

Danke sagt ppoelchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sonofaclock
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sonofaclock an!   Senden Sie eine Private Message an sonofaclock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sonofaclock

Beiträge: 4
Registriert: 23.05.2013

Abaqus 6.10 - XPS M1530

erstellt am: 23. Mai. 2013 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ppoelchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

ich würde empfehlen _ein_ Bauteil zu erstellen und die Kontaktzone über dünne kohäsive Elemente zu definieren. Dazu einfach eine sehr dünne Section an der Stelle die die Kontaktfläche repräsentiert erstellen. Beim Section Assigment dann auf sweep stellen und cohensive elementtyp zuweisen. Für die Section ein eigenes kohäsiven Material erstellen mit elastic -> traction. Falls es kaputt gehen soll noch Maxs Damage mit Damage Evolution aktivieren. Wonach genau sich E/Knn und G1/Kss sowie G2/Ktt richten konnte ich bis jetzt leider auch nicht genau ermitteln. Auch die Dokumentation machte mich da nicht schlau  Ich experimentiere da immer ein bisschen rum.

Auf deine Art und Weise lässt sich das Problem aber denke ich auch lösen nur wüsste ich da auch keinen genauen Ansatz wäre aber interessiert falls du schon was näheres rausgefunden hast.

mfg soc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz