Hallo Liebe Leute,
ich bin dabei eine Frequency Response Analyse durch zu führen und möchte sie über eine Fußpunktangeregung auslenken.
Ich habe schon herausgefunden, dass man das über eine Base Motion im SSD-Step macht.
Um diese Base Motion ordentlich nutzne zu können benötigt man eine Secondary Base im vorherigen Frequency Step.
Mein komplettes Modell besteht aus 2 Massepunkten die über 2 Federn verbunden sind und an einer Einspannung hängen und beide können sich nur auf der y-Achse (U2) bewegen. Diese BC habe ich global definiert.
Mein Problem ist es die Base Motion und die Secondary Base so ein zu stellen dass es funktioniert.
1) Zunächst habe ich den SSD Step deaktiviert und die Secondary Base so eingestellt dass ich nur U2 als Freiheitsgrad habe. (den hacken bei allen anderen gemacht außer U2)
->Fehler: TWO BASE MOTIONS HAVE BEEN ASSOCIATED WITH NODE 1 INSTANCE Masse 1-1 DOF 1
2)Ich habe die Globale BC für M1 entfernt
-> Ich bekomme die richtigen Eigenfrequenzen raus (mit Matlab verifiziert und vorher bei einer simplen Modenberechnung auch schon berechnet)
Nun aktiviere ich wieder den SSD Step
3) In der Base Motion wähle ich als Secondary Base den oben definierten Step aus und als Freiheitsgrade gebe ich den noch freihen Grad U2 an.
*Base Motion, type=DISPLACEMENT, dof=2, base name="Einleitung Base Motion", amplitude=Amplitude, scale=1.
-> Fehler: THE SECONDARY BASE, Einleitung Base Motion , WHICH IS REFERENCED BY A *BASE MOTION CARD, HAS NOT BEEN DEFINED IN THE PREVIOUS *FREQUENCY STEP.
Beim Rumprobieren habe ich herausgefunden:
4)Stelle ich nun die Secondary Base so um, dass ich nur U2 einspanne ( also nur U2 einen Hacken bekommt) kann das Programm ohne Probleme durch rechnen.
-> Neu: Ich habe statt 2 jetzt 3 Eigenfrequenzen (in der doku stand dass das passieren kann weil dem anregungspunkt ne riesige masse zugewiesen wird)
-> Problem: Die Eigenfrequenzen haben nichts mehr mit den zuvor ausgerechneten Eigenfrequenzen gemeinsam. (erste bei E-9, zweite bei E-4 und dritte bei 1,7... vorher war erste bei 1,2 und zweite bei 1,9) Und bei der Ausgabe Force/Time habe ich 2 Peaks: einen bei E-4 und einen bei 1,7.... nicht mehr bei den Eigenfrequenzen.
Wie geht das richtig und was ist das Problem und was hab ich noch nicht ganz verstanden?
Ich habe schon eine Laufende SSD nur statt der Fußpunktanregung eine Load. das läuft einwandfrei mitlerweile. nun möchte ich statt einer Load eben eine verschiebung rein geben und dann die Kraft raus bekommen. im endeffekt nur das umgekehrte wie vorher.
Freue mich über jede antwort... Vielen Dank schonmal 
Hier der Code von meiner Rechnung hinter 4)
*Amplitude, name=Amplitude
0., 1., 20., 1.
**
** BOUNDARY CONDITIONS
**
** Name: BC-m2 Type: Displacement/Rotation
*Boundary
Set-8, 1, 1
Set-8, 6, 6
** Name: Einspannung Type: Symmetry/Antisymmetry/Encastre
*Boundary
Set-7, ENCASTRE
** ----------------------------------------------------------------
**
** STEP: Modenbestimmung
**
*Step, name=Modenbestimmung, perturbation
Berechnung der Moden
*Frequency, eigensolver=Lanczos, acoustic coupling=on, normalization=displacement
5, , , , ,
**
** BOUNDARY CONDITIONS
**
** Name: Einleitung Base Motion Type: Secondary base
*Boundary, base name="Einleitung Base Motion"
"Masse 1", 2, 2
**
** OUTPUT REQUESTS
**
*Restart, write, frequency=0
**
** FIELD OUTPUT: F-Output-1
**
*Output, field, variable=PRESELECT
*End Step
** ----------------------------------------------------------------
**
** STEP: Frequency Response
**
*Step, name="Frequency Response", perturbation
Frequency Response 0-20 Hz in 150 Schritten
*Steady State Dynamics
0., 20., 50, 3.
*Modal Damping
1, 5, 0.01
**
** BOUNDARY CONDITIONS
**
** Name: Base Motion Type: Displacement base motion
*Base Motion, type=DISPLACEMENT, dof=2, base name="Einleitung Base Motion", amplitude=Amplitude, scale=1.
**
** OUTPUT REQUESTS
**
**
** FIELD OUTPUT: F-Output-2
**
*Output, field, variable=PRESELECT
**
** HISTORY OUTPUT: H-Output-1
**
*Output, history
*Node Output, nset=ALL
CF1, CF2, CF3, CM1, CM2, CM3, RF1, RF2
RF3, RM1, RM2, RM3, RT, U2
*End Step
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP