| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Problem bei Verschiebung (850 mal gelesen)
|
Detox Mitglied Student
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2013 ABAQUS MATLAB CREO 3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2013 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem. Im Bild kann man sehen wie ich versuche einen Sinus-Cube auf einen Cube ohne Profil fahren zu lassen. Allerdings sind bei den zwei mittleren Sinuswellen keinerlei Kräfte zu vernehmen was anscheinend an der durchbiegung liegt. Ich habe bei den Boundary Conditions schon alles Flächen in betracht gezogen die nach oben verschoben werden (Info: Keine kraftgesteuerte sondern weggesteuerte SImulastion) Wo könnte das Problem liegen?
------------------ If u always do what u have always done u will always get what u have always got Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
slein89 Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 30.04.2012
|
erstellt am: 17. Apr. 2013 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Detox
Wenn ich das richtig sehe, gibt es noch gar keinen Kontakt an den Stellen und außerdem wurden Knoten beim Adjustment an die Oberseite gezogen. Zumindest deute ich das so, wenn die Tetraederelemente im Querschnitt viereckig aussehen. Der Fehler wird vermutlich daran liegen, dass die einzelnen Sinuswellen unterschiedlich diskretisiert werden und bei den beiden mittleren Wellen gerade kein Knoten an dem Scheitelpunkt liegt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Detox Mitglied Student
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2013 ABAQUS MATLAB CREO 3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2013 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Doch an den Stellen gibt es schon Kontakt dieser ist ca. bei 0.1µm ich hatte in den BC's eine Verschiebung auf 0.2µm eingestellt. Des weiteren dachte ich mir das mit dem Mesh auch. Dann müsste man das ja manuell meshen bzw. ein eigenes Netz erzeugen ------------------ If u always do what u have always done u will always get what u have always got Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
slein89 Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 30.04.2012
|
erstellt am: 17. Apr. 2013 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Detox
Du kannst bei dem Erstellen der Geometrie / Skizze der Sinuswelle darauf achten, dass an den Scheitelpunkten Punkte/Vertices liegen. Dann werden dort bei der Vernetzung automatisch Knoten hingelegt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Detox Mitglied Student
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2013 ABAQUS MATLAB CREO 3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2013 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie genau mache ich das? Steht sowas in der Abaqus Interactive Hilfe? Schonmal danke im Vorraus! ------------------ If u always do what u have always done u will always get what u have always got Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Detox Mitglied Student
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2013 ABAQUS MATLAB CREO 3.0
|
erstellt am: 20. Apr. 2013 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
slein89 Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 30.04.2012
|
erstellt am: 22. Apr. 2013 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Detox
Hast du das Oberteil mal weiter herabgefahren? Entstehen dann überhaupt Spannungen in den mittleren Wellen des Unterteils? Wenn nicht, gibt es dort gar keine Kontaktbedingungen. Wenn du nicht weißt, wie du Points/Vertices selber setzen kannst, solltest du vielleicht das Getting Started Tutorial mal komplett durcharbeiten. Eine Möglichkeit ist wie gesagt bereits beim Skizzieren einen Punkt zu setzen. Eine andere wäre die Kante der Welle zu partitionieren. P.S.: Es macht keinen sonderlich guten Eindruck, wenn du für jedes neue Problem einen neuen Thread erstellst. Dieses Forum soll nicht deine komplette Arbeit erledigen, wenn dir offensichtlich noch einige Grundlagen fehlen. Zumindest habe ich den Eindruck, dass du mit ein wenig mehr Eigeninitiative die Hälfte deiner Fragen selber beantworten könntest. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Detox Mitglied Student
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2013 ABAQUS MATLAB CREO 3.0
|
erstellt am: 22. Apr. 2013 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schonmal für die Hilfe. Zu deinem P.S. Ich habe mich schon mit dem Getting started vertraut gemacht aber nicht "alles" durchgearbeitet und wenn man nach Vertice oder Node sucht gibt es endlos viele Ergebnisse und ich dachte das Forum ist da um Probleme zu lösen. P.S Bin ein Beginner ------------------ If u always do what u have always done u will always get what u have always got Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |