| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kraftgesteuerter Eindruck (585 mal gelesen)
|
CandMa Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 06.02.2013
|
erstellt am: 10. Apr. 2013 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Gemeinde, ich möchte mit einem Körper kraftgesteuert in einen anderen Körper eindringen, sodass eine Verformung am passiven Körper sichtbar ist. Ich habe demnach eine load, concentrated force am RefPoint, auf dem eindringenden Körper. Leider federt der eindringende Körper nach dem ersten Kontakt mit dem passiven Körper auf (hebt wieder ab)und schwingt sich nach geraumer Zeit ein, d.h. der eindringende Körper bleibt dauerhaft in Kontakt mit dem passiven Körper. Kann ich diesen "Einschwingvorgang" begrenzen, also eine Beschleunigung in die negative Richtung verbieten? Vielen Dank für die Hilfe! CandMa
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Apr. 2013 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CandMa
|
CandMa Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 06.02.2013
|
erstellt am: 10. Apr. 2013 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, ja, ich rechne dynamisch und die Kraft ist sofort vorhanden (100% Last ab Beginn) Wie gesagt, nach geraumer Zeit hat sich die Schwingung abgebaut - und der passive Körper ist einen gewissen Weg u3 eingedrückt. Ich weiß leider nicht, wie ich dieses Schwingen unter Kontrolle bringe. Vielen Dank! Beste Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Apr. 2013 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CandMa
Mhhh, du rechnest dynamisch, möchtest aber ein eher statisches Ergebnis haben. Aber du hast wahrscheinlich deine Gründe für dieses Vorgehen. Eine richtige Lösung für dein Problem habe ich nicht. Man kann natürlich globale Stabilisierung/Dämpfung aktivieren, aber das hat wahrscheinlich unangenehme Nebeneffekte. In Standard kannst du überlegen, ob du im Kontaktverhalten mit "No Separation" arbeitest, so dass einmal geschlossene Kontakte sich nicht wieder öffnen können. Aber auch dass kann Fehler ins Modell brinden. Schonmal probiert was passiert wenn du die Last erstmal sanft aufbringst bis der Kontakt etabliert ist? So knallt evtl. der Körper nicht mit so höher Geschwindigkeit auf den anderen und prallt nicht soweit ab. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |