| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: double-sided facets, overconstraint (2084 mal gelesen)
|
Fatigue Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 18.07.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2013 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Liebe Abaqus Gemeinde, ich versuche einen Dreipunktbiegebalken zu simulieren. Hierbei verwende ich einen Hammer und ein Auflager als Shell (rigid body). Leider habe ich diverse Probleme mit der Kontaktsimulation. Abaqus sagt mir bei der Verwendung von general contact, dass ich "double-sided facets" habe. Definiert habe ich aber nur single-sided facets. Weiter habe ich ein Overconstraintproblem, was ich bisher auch nicht zufriedenstellend lösen kann. Kann es sein, das man bei der Verwendung von Symmetriebedingungen am Model Probleme mit der Kontaktdefinition (Overconstrain) bekommt? Denn wenn ich das Vollmodell simuliere habe ich keine Overconstraintprobleme! Da ich noch nicht allzuviel Erfahrung mit der Kontaktsimulation habe und die Dokumentation sehr umfangreich ist, komme ich in der Einarbeitungsphase doch recht schleppend voran. Ich wäre daher um jeden Vorschlag dankbar, der zur Lösung dieser beiden Hindernisse beiträgt. Beste Grüße Fatigue [Diese Nachricht wurde von Fatigue am 28. Mrz. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Fatigue am 28. Mrz. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Fatigue am 28. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Mrz. 2013 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatigue
Ich kannst deinen Job nicht anrechnen um dir die genauen Gründe für die Probleme zu sagen. Aber ein paar generelle Tipps: - Definiere 2 Kontaktpaare und entferne den General Contact - Verwende Analytical Rigids für die beiden Starrkörper - Zwei deiner 3 Bauteile sind nicht ausreichend gelagert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fatigue Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 18.07.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2013 23:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, danke für die Antwort. Ich werde deine Ratschläge morgen direkt im Model übernehmen und mir die Lagerbedingungen noch mal genauer angucken. Beste Grüße PS: Der Link zur *.inp (*.txt) file dürfte jetzt funktionieren. Um die Datei möglichst klein zu halten wurde das Netz sehr grob gewählt. [Diese Nachricht wurde von Fatigue am 28. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Mrz. 2013 23:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatigue
Der Link war ok - ich konnte mir die Datei anschauen. Ich habe hier nur kein Abaqus um den Job zu starten und mir dann die Details der Fehlermeldungen anzuschauen [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 28. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fatigue Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 18.07.2011
|
erstellt am: 02. Apr. 2013 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe die Ratschläge befolgt und mich zusätzlich noch ein wenig mehr mit den Kontaktbedingungen beschäftigt. Der Job rechnet soweit durch und die Ergebnisse sehen auch nicht ganz verkehrt aus. Danke noch mals für die schnelle Hilfe Mustaine! Da die Rechnung des eigendlichen Models doch recht teuer ist, hatte ich noch ein Referenzmodel aufgebaut, bei dem ich (bei gleichen BC's, Kontaktbedingugnen, Steps, etc.) keine Warnmeldung über den "OVERCONSTRAINT CHECKS" bekomme, jedoch bei meinem Partitionierten Bauteil (mit lokal feinerem Netz). Könnte hier ggf. der Partaufbau eine Rolle spielen? Ich hatte einzelne Parts zu einem Part über die Funktion "Merge/Cut" zusammengefügt und dieses Part in ein anderes Model kopiert, um dort für den eigendlichen Modelaufbau zu verwenden. Beste Grüße Fatigue Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Apr. 2013 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fatigue
Schwer zu sagen. Wenn man nicht aufpasst kann es möglich sein, dass durch eine Partition eine Definition einer BC nicht auf denselben Region ist wie ohne Partition. Überlappen sich nun an Kanten oder Punkten BC, kann das ein Overconstraint bedeuten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |