| |  | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Contact und Contact Controls (2038 mal gelesen)
|
Jeremy Mitglied
 
 Beiträge: 129 Registriert: 04.02.2009
|
erstellt am: 28. Aug. 2012 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe eine Frage zur Rechnung mit Kontakten und der Verwendung der Contact Controls Stabilize. Mein Modell besteht aus einem Adapter in den 2 Bleche eingeklebt sind, siehe Bild. Da die Klebschicht und die Bleche etwas gleich dick sind und ich die Spannungsverteilung in der Klebschicht analysieren möchte, habe ich die Klebschicht über als separates "Bauteil" ins Assembly aufgenommen. Als Material für die Klebschicht gilt: E = 5500 MPa, v = 0,4, rein elastisch. Für Adapter und Blech gilt jeweils E = 210000 MPa und v = 0,3. Als Kontaktbedingungen gilt Metall-Klebstoff: Normal: Hard Contact, default, Tangential: Friction = rough, keine Separation nach Kontakt Kontakt Blech-Blech:Normal: Hard Kontakt, default, allow separation after contact Tangential: Friction Penalty mit Friction Coeff = 0,2 (Blech ist mit einem Lack beschichtet) Randbedingungen: Stirnseite des Adapters wird mit 0,1 mm/s in x verschoben, die Stirnseite der beiden Blech ist in x gesperrt. Mein Problem ist, dass die Rechnung ohne contact controls nicht läuft und der Vergleich von ALLSD und ALLSE zeigt, dass die Dämpfung zum Schluss hin stark ansteigt, ALLSD/ALLSE > 0,25. Alle Elemente sind C3D8. Unter der beschriebenen Zugbelastung öffnet sich der Kontakt zwischen den Blechen und der Adapter biegt sich auf. Verhindere ich dieses Aufbiegen, läuft die Berechnung ohne Probleme (und ohne contact controls). Das Aufbiegen verursacht also die Probleme, aber warum? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß Jeremey Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 29. Aug. 2012 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jeremy
Statt dem "Hard Contact, default, Tangential: Friction = rough, keine Separation nach Kontakt" kannst du doch auch eine äquivalente Verklebung nehmen (=Tie). Sollte deutlich besser laufen. Die Aufbiegung resultiert offensichtlich aus der lateralen Umlenkung des Kraftflusses in den Klebezonen. Hierbei geht dann die Normalkraft verloren und auch der Rough-Contact sollte Schwierigkeiten bekommen........
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jeremy Mitglied
 
 Beiträge: 129 Registriert: 04.02.2009
|
erstellt am: 29. Aug. 2012 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, ich versuche es mal über die TIE. Das die Aufbiegung durch den geänderten Kraftfluss erfolgt, ist mir klar. Aber warum das zu Problemen im Kontakt führt, war mir nicht klar. Verlust der Normalkraft klingt sinnvoll. Danke soweit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |