| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Drehmoment um festen Punkt (1724 mal gelesen)
|
DarkCell Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 37 Registriert: 07.12.2009 Abaqus 6.10
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich bin noch relativ neu im Umgang mit Abaqus, daher die hoffentlich simple Frage: Ich habe einen Röhrenförmigen Körper, der am unteren Ende fest eingespannt ist. Auf der Oberseite soll ein Drehmoment angreifen, aber um den Mittelpunkt der Röhre. Also dem Punkt zwischen der Oberseite und Unterseite und mittig in der Kreisfläche. Ich würde einfach gerne wissen, wie ich ein Drehmoment mit einer Angriffsfläche(oder Nodes) und einem Drehpunkt definieren kann. Ich kann heute abend bei Unklarheiten gerne eine Zeichnung bzw. Screenshot nachreichen. Danke schonmal im Voraus DarkCell Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Apr. 2012 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DarkCell
|
sergejfährlich Mitglied Student

 Beiträge: 39 Registriert: 20.08.2009
|
erstellt am: 26. Apr. 2012 22:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DarkCell
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 26. Apr. 2012 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DarkCell
|
sergejfährlich Mitglied Student

 Beiträge: 39 Registriert: 20.08.2009
|
erstellt am: 26. Apr. 2012 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DarkCell
Hallo, vernachlässigbar? Kannst du das weiter quantifizieren (eventuell geschätzte prozentuale Spannungsüberhöhung)? Ich suche nämlich derzeit nach einer Methode eine Torsion ohne Randeffekte aufprägen zu können. Ich meine auch die Lösung gefunden zu haben, allerdings macht mir derzeit Abaqus Probleme bei der Umsetzung der Kopplunsggleichungen (siehe meinen anderen Beitrag, vllt. kannst du mir da helfen Goldstein?). Ich brauche das deswegen, weil ich einen textilen Festigkeitsträger im Zugversuch simulieren will und dieser i. A. eine Kopplung zwischen Zug und Torsion aufweist. Ich will quasi an dem Faden ziehen und die Stirnflaechen sollen sich dabei frei verwölben und gegeneinander verdrehen können. Da ich später Optimierungen machen möchte, will ich nur eine Elementschicht simulieren, weshalb ich Randeffekte komplett ausschalten muss. Hat sowas jemand schon einmal gemacht? Viele Grüße Hendrik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DarkCell Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 37 Registriert: 07.12.2009 Abaqus 6.10
|
erstellt am: 28. Apr. 2012 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|