| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Balken unter Torsion / Torsionsmoden (3029 mal gelesen)
|
kahntitan Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.04.2012
|
erstellt am: 12. Apr. 2012 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mir in ABAQUS die Eigenfrequenzen eines (einseitig eingespannten) Balkens berechnet. Jedoch bekomme ich damit keine Torsionmoden. Soweit ich das verstanden habe (ABAQUS Doku und Internet Recherche), können die Elemente Torsion aufnehmen (zumindest einige von davon: B31,B32,B31OS,B32OS), jedoch erschließt sich mir nicht, warum ich keine Torsionmoden berechnen kann. Auch der Versuch den Balken zu tordieren zeigte keinen Erfolg. Daher meine Frage: 1. Kann man überhaupt mit den Balkenelementen Torsionmoden berechnen? 2. Wieso kann ich keine Verwölbung erkennen wenn ich offene Profile (und B31OS bzw. B32OS Elemente) verwende und diese tordiere? 3. Warum erhalte ich keine bzw. nur Schubspannungen (S12) die gleich Null sind, wenn ich einen Balken bestehend aus B31 bzw. B32-Elementen tordiere? Vielleicht mache ich während der Modellierung noch etwas falsch, jedoch weiß ich nicht mehr weiter und konnte auch nach stundenlangem Suchen nichts finden. Ich habe verschiedene Elemente, Querschnitte und unterschiedliche Formen der Lastaufbringung untersucht, ohne Erfolg. Der Blaken biegt sich, will sich aber einfach nicht verdrehen. Danke schonmal an alle die Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 12. Apr. 2012 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kahntitan
Die Torsionsmoden sollten zu berechnen sein. Evtl. liegen diese bei sehr hohen Frequenzen, die Du nicht untersucht hast. Ich würde auch zunächst mal die erste Torsion-Eigenfrequenz analytisch abschätzen. Alternativer Test: Fettes *ROTARY INERTIA am freien Ende.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kahntitan Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.04.2012
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Analytisch gesehen müsste meine erste Torsionmode bei etwa 88Hz liegen. Die erste Biegemode bei 1,44Hz zeigt sich sowohl in der analytischen Abschätzung als auch in der Berechnung mit ABAQUS, jedoch bekomme ich die Torsionsmode nicht (hab alle Moden bis 300Hz betrachtet). Auch mit einer zusätzlichen Rotationsträgheit hatte ich keinen Erfolg. Anscheinend mache ich etwas grundlegend falsch?! Im Anhang mal das Input-File (ohne zusätzliche Trägheit, nur der eingespannte Balken). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kahntitan
|
kahntitan Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.04.2012
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, du hast Recht. Mich wundert nur, dass die 1.Torsionsmode nicht so dargestellt wird, wie ich es mir vorstelle (die Verdrehung ist an sich kaum zu sehen, nur wenn man sich die X-Rotation als Contourplot anschaut, wie du vorgeschlagen hast; Skaliert man die Mode manuell sieht es nach einer Biegeschwingung aus...). Mit ANSYS bekomme ich die gleiche Frequenz für diese Mode, jedoch ist die visuelle Darstellung dort anschaulicher und die Verdrehung deutlich. Danke für deine Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |