| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontaktproblem - kein kontakt gefunden (1699 mal gelesen)
|
Hidda Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 15.12.2010
|
erstellt am: 16. Feb. 2012 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Im Rahmen meines Studiums soll ich ein Kontaktproblem lösen. Da ich noch nie mit Abaqus und Kontaktproblemen gearbeitet habe, wollte ich ein einfaches Modell entwerfen um mich langsam "ran zu tasten". Aber ich hab schon bei diesem "kleinen" Modell viele probleme. In dem jpg, dass ich hochgeladen hab sieht man mein Problem: und zwar soll der halbrunde Körper auf den "rigid body" aufgeschoben werden. Die Verschiebung ist aber am rigid body aufgebracht. Wie man sieht, bricht der Job ab. In der Job Diagnostics steht: Warnings:1 Negative Eigenvalues: 1; und bei Contact/Elements: Contact is not yet converged . Ausgewählt hab ich surface-to-surface Contact und reibungsfreien Kontakt... (sieht man in der input-file) Ich hab jetzt schon ziemlich viel verändert im Modell, deshalb könnte in der input-file ein wenig Chaos herrschen. Hab sie aber trotzdem mal mit hochgeladen. Für eure Hilfe wär ich sehr dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 16. Feb. 2012 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hidda
|
Hidda Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 15.12.2010
|
erstellt am: 27. Feb. 2012 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Abaqus beendet die Berechnung mit einem unsymmetrischen Solver. Jedoch nicht so wie ich will! Das untere "Teil" soll ja nach rechts verschoben werden und den halbrunden Körper stauchen, jedoch verschiebt sich garnichts, es wird aber trotzdem deine Belastung (wie oben) angezeigt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 27. Feb. 2012 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hidda
|
Hidda Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 15.12.2010
|
erstellt am: 27. Feb. 2012 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hidda Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 15.12.2010
|
erstellt am: 27. Feb. 2012 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Im nächsten Schritt will ich noch Temperatur ins Spiel bringen. Dafür habe ich einfach mal Temperaturrandbedingungen auf den halbrunden Körper gegeben und auf eine coupled-temperature-displacement Simulation umgestellt. Bei nur dem einen Körper funktioniert das wunderbar, man sieht die Temperaturverteilung im Körper. Aber sobald ich beide Körper bei der Simulation "drin" lasse, wird die Temperaturverteilung wie im Bild dargestellt. Muss ich noch etwas besonderes beachten bei Kontaktsimulation und Wärmeeintrag. An den Kontakteinstellungen habe ich nichts weiter verändert wie bei der oben besprochenen Simulation. Mir ist klar, dass da ein Wärmeaustausch stattfindet, der soll auch später berücksichtigt werden, nur hier erstmal nicht. Oder darf ich das bei Kontaktsimulationen so nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |