Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Mehrere Lasten aufbringen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Mehrere Lasten aufbringen (2262 mal gelesen)
Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 13. Feb. 2012 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag zusammen,

Ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet der FEM Berechnungen und habe eine Aufgabe bekommen, wo ich nicht weiter komme.
Und zwar möchte ich auf ein Bauteil zwei Lasten aufbringen, eine Horizontale und eine Vertikale. Zuerst soll die Vertikallast aufgetragen werden und im Anschluss die Horizontallast. Dabei soll bei Beginn der Horizontallast die Vertikallast aufhören zu wirken.
Ich habe beide Lasten mit je einer Amplitude in zwei Steps aufgetragen. Im ersten Step die vertikale Last und im 2. Step die Horizontallast. Die Berechnung funktioniert. Die Vertikallast wird aufgetragen (1.Step),danach ist noch alles in Ordnung. Im zweiten Step wird die Horizontalkraft aufgetragen, aber die  Vertikalkraft beginnt jetzt an dem Bauteil zu ziehen und verfälscht das ganze Ergebnis.  Dabei bleibt die Verschiebung U2 (gleiche Richtung, in die die Vertikallast angreift)  konstant, obwohl ich dazu keinen Befehl gegeben habe. Des Weiteren habe ich mit den Optionen OP=NEW, bzw. OP=MOD, versucht die Bedingung aus dem ersten Step rauszunehmen. Dabei wird das Bauteil aber komplett zurückgesetzt. Ich modifiziere die das Bauteil in der .inp-Datei.
Bitte um Unterstützung, könnt ihr mir ein paar Befehle nennen womit ich das Problem hinbekomme.
Vielen Dank
Gruß
Basti 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 13. Feb. 2012 20:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti1806 10 Unities + Antwort hilfreich

OP=NEW ist korrekt. Damit löschst Du alle Lasten aus dem vorangegangenen Step. Mit *STEP,AMP=STEP erzwingst Du, dass Lasten gleich zu Beginn des Steps zu 100% aufgebracht/gelöscht werden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 14. Feb. 2012 09:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe es mit OP=NEW versucht. Der erste Step klappt, jetzt setzt er alles zurück und beginnt die Horizontallast sofort aufzubringen und danach flacht die Last ab. Ich denke es ist auch ein Fehler in der Amplitude. Im ersten Step sage ich, er soll die Last steigern bis er in u2 Richtung einen bestimmten Wert erreicht hat. Jetzt würde ich gerne im zweiten Step eine Amplitude ansetzten, die beim stand u3 aus dem ersten Step beginnt. Bisher habe ich dort immer ein Wert aus einem alten Versuch genommen, weil ich weiß, wieviel die Auslenkung bei u3 bei der bestimmten Verschiebung in u2 ist. Wie wende ich das bei der Amplitude an, dass er den Wert aus dem ersten Step annimmt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 14. Feb. 2012 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti1806 10 Unities + Antwort hilfreich

Mit *Boundary,FIXED kannst Du die im vorangegangenen Step berechnete Verschiebung konservieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 14. Feb. 2012 13:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti1806 10 Unities + Antwort hilfreich

Das sperrt aber die Verschiebung, was ja nicht gewünscht ist.

Die Lösung dürfte recht simpel sein: Nimm eine Geschwindigkeitsrandbedingung anstatt einer Verschiebungsrandbedingung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 14. Feb. 2012 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Belastungsgeschichte.txt

 
Mit welchem Befehl kann ich diese Geschwindigkeitsrangbedingung machen, meinst du *amplitude mit TIME??

Ich habe mal meine Belastungsgeschichte angehangen, vielleicht hilft das weiter zu erkennen, warum es nicht klappt.
Vielen Dank für eure Unterstützung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 14. Feb. 2012 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich glaube auch, dass das Problem ein sehr leichtes ist. Bin ganz neu und kenne leider noch nicht alle Funktionen, Bedingungen, etc.. Das Programm ist sehr vielfältig und nicht so leicht zu durchschauen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 14. Feb. 2012 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte noch etwas zum Ergebnis, zu meiner Belastungsgeschichte erläutern.
Die Verschiebung u2 klappt im ersten Step nach unten mit der Belastung. Jetzt greift die Horizontale Last an und u2 müsste eigentlich weiter nach unten gehen, aber im Ergebnis verschiebt sich das Bauteil genau in die andere Richtung.

Ich habe versucht es mit type=Velocity zu machen, klappt aber immer noch nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 14. Feb. 2012 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti1806 10 Unities + Antwort hilfreich

Das sollte funktionieren. Sag mal bescheid..............

*****************************************************************************
**
** BELASTUNG Vertikal
***************************************************************************
*step, nlgeom
*static
.34,
*boundary
Last, 2,,-0.099
*end step
************************************************************************
** Belastung Horizontal
************************************************************************
*step, nlgeom
*static
0.34,
*boundary,OP=NEW
Last_V, 3,,30.
*end step

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 05. Mrz. 2012 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, hatte Klausuren und war nicht mehr arbeiten.
Habe heute morgen diese Belastungsgeschichte ausprobiert. Sie klappt leider auch nicht. Die Scheibe wird im zweiten Step immer gezogen, zumindest wird meine Verschiebung in u2 Richtung immer sehr groß (positiv), obwohl sie eigentlich nach unten gehen müsste.

Hast du noch eine andere Idee?

Gruß
Basti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 05. Mrz. 2012 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Noch eine Frage zu deinem *static Befehl. Was bedeuten die .34, ist das das anfängliche Zeitinkrement?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 05. Mrz. 2012 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti1806 10 Unities + Antwort hilfreich


Job-beam.inp.txt

 
Vielleicht hilft ein einfaches Beispiel zu dem Problem (so wie es verstanden habe):
Im Anhang ein simples Balken-Modell. Ich lenke an einem Knoten das Bauteil in y-Richtung stark aus, so dass ich nicht vorhersagen kann welche x-Auslenkung daraus resultiert. Im 2. Step soll aber auf dieses Ergebnis aufgesetzt werden und eine Auslenkungsdifferenz in x-Richtung vorgegeben werden.

In meinem Beispiel heißt das, ich lenke im ersten Step um y=-30 aus. Im 2. Step wird diese Randbedingung entfernt und ich möchte eine Verschiebung um x=5 vorgeben, natürlich aufbauend auf dem Ergebnis aus dem 1. Step.

Gelöst habe ich das mit einer Geschwindigkeitsrandbedingung. Da ich die x-Anfangsposition im 2. Step nicht wusste, ist das der einfachste Weg das zu realisieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 05. Mrz. 2012 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für diesen Hinweis, bin denke ich ein Stück weiter gekommen aber leider noch nicht am Ziel.
Mein Bauteil ist eine Art Scheibe Rechteckig, die von zunächst von oben und anschließen (Step2) von der Seite belastet wird. Die Scheibe verhält sich jetzt ungefähr so, wie es sein sollte. Aber die Kräfte die mir angezeigt werden sind sehr unrealistisch. Die Scheibe sollte in der Mitte auslenken, das tut sie auch laut u3, aber die horizontal Kräfte heben sich gegenseitig auf!(Aussen 2 hohe positive Werte und je näher ich zur Mitte kommen kleinere negative Werte -> Summe = 0) Lasse die horizontalkraft durch Einzelkräfte an jedem Konten angreifen. Liegt es viellecht daran, dass nur einzelne Kräfte angreifen?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Basti1806
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Basti1806 an!   Senden Sie eine Private Message an Basti1806  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti1806

Beiträge: 17
Registriert: 13.02.2012

erstellt am: 06. Mrz. 2012 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank an alle es hat geklappt, mit eurer Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz