Der Realteil des Schubmodul G ist der sogenannte Speichermodul und der Imaginaerteil wird auch als Verlustmodul bezeichnet.
Um diese Sachverhalte zu verstehen, muesstest du dir die Theorie der Viskoelastizitaet fuer den Frequenzbereich anschauen. Aus dem Zeitbereich kann das Problem ueber eine LAPLACE Transformation in den Frequenzbereich ueberfuehrt werden. Aus Experimenten sind Kriech- oder Relaxationskurven bestimmbar, welche Informationen zu den Verlust- und Speicheranteilen liefern.
Der Parameter K sollte der Kompressionsmodul sein. Mit G und K ist vollstaendig isotropes Materialverhalten hinreichend bestimmt.
beste Grueße
Nicksen
------------------
==========
== Dingsen ==
==========
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP