Autor
|
Thema: Akustische Transferfunktion (3812 mal gelesen)
|
spoink Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.12.2011
|
erstellt am: 05. Dez. 2011 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte für eine etwas komplexere Geometrie eine akustische Transferfunktion aufstellen. Um mich langsam an das Problem anzunähern, möchte ich ersteinmal nur ein gerades Rohrstück betrachten. Es soll an der einen Öffnung eine Anregung erfahren und dann eben an der anderen Seite der Output gemessen werden. Mittels Abaqus/CAE habe ich dieses erstellt und mit dem Step "Steady-State Dynamics, Direct" untersucht. Jetzt habe ich das Problem, dass ich einfach nicht den gewünschten Output erhalte. Ich erhalte nur den Wert "POR" (Pore or Acoustic Pressure at nodes)(siehe Bild). Mit diesem Wert kann ich allerdings im allgemeinen nichts anfangen, da ich keine Information über die Phase habe. Wenn ich den Wert POR an einem Punkt am Ausgang betrachte und über die Frequenz plotte, dann erhalte ich einen sinusförmigen Verlauf(siehe Bild). Bei einer richtigen Transferfunktion sollte der Wert in diesem Fall natürlich konstant bei 1 bleiben. Ich habe gelesen, dass es kein Problem wäre eine Transferfunktion in Abaqus zu ermitteln, deshalb hoffe ich jetzt, dass einer mir den entscheidenen Tipp geben kann. Vielen Dank im Voraus. MfG spoink [Diese Nachricht wurde von spoink am 05. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Dez. 2011 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoink
|
spoink Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.12.2011
|
erstellt am: 06. Dez. 2011 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In dem Beispiel habe ich eine Schallwelle mit der Druckamplitude 1 und der Phase 0 an der linken öffnung vorgegeben. Deshalb ist die im Contour-Bild (siehe oben) die linke Seite rot. Weiter rechts nimmt der POR-Wert dann ab, weil sich die Phase ändert. Der Absolutwert des Drucks ist ja immernoch 1. In diesem einfach Fall kann man sich das noch errechnen, weil man eben die Wellenlänge ausrechnen kann und darüber dann auf die jeweilige Phase am Ort x im Rohr schließen kann, aber für komplexere Geometrien ist das nicht mehr möglich. In der Abaqus-Manual habe ich die Ausgabegröße PPOR (Phase Pore or Acoustic Pressure) gefunden, die ich aber nicht im History- oder Field-Output eingeben kann. In einem Beispiel wird folgender Befehl verwendet: Code: *Node file,nset=Outlet,frequency=1 COORD,POR,PPOR
Dieser sollte eine Ausgabedatei mit den Koordinaten, dem POR- und PPOR-Werten am Set "Outlet" liefert. Tut es aber leider nicht. Selbst die vorgegebenen Input-files liefern dieses nicht. (oder ich finde es einfach nicht).Gruß, Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 06. Dez. 2011 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoink
Wie ist das rechte Ende des Rohres modelliert ? rho-c-impedanz, schallhart, offen ? Wenn der Schall rechts reflektiert wird und ins Rohr zurückläuft gibts stehende Wellen. Phasenwinkel dürfte dann verschwinden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoink Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.12.2011
|
erstellt am: 06. Dez. 2011 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Beide Enden sind als "nonreflecting" definiert. Und zwar mit folgendem Befehl: Code: ** Interaction: Int-1 *Simpedance, nonreflecting=PLANAR Inlet ** Interaction: Int-2 *Simpedance, nonreflecting=PLANAR Outlet
Hier mal der relevante Teil meiner Inp-Datei:
Code: ** ** MATERIALS ** *Material, name=Luft *Acoustic Medium 141000., *Density 1.21, ** ---------------------------------------------------------------- ** ** STEP: Frequenzanalyse ** *Step, name=Frequenzanalyse, perturbation *Steady State Dynamics, direct, frequency scale=LINEAR, friction damping=NO 100., 5000., 50, 1. ** ** BOUNDARY CONDITIONS ** ** Name: BC-1 Type: Acoustic pressure *Boundary, real Inlet, 8, 8, 1. *Boundary, imaginary Inlet, 8, 8 ** ** INTERACTIONS ** ** Interaction: Int-1 *Simpedance, nonreflecting=PLANAR Inlet ** Interaction: Int-2 *Simpedance, nonreflecting=PLANAR Outlet ** ** OUTPUT REQUESTS ** ** ** FIELD OUTPUT: F-Output-2 ** *Output, field *Node Output POR, *Element Output, directions=YES ACV, GRADP, INTEN ** ** FIELD OUTPUT: F-Output-1 ** *Node Output, nset=Outlet POR, *Element Output, elset=Outlet, directions=YES ACV, GRADP, INTEN ** ** HISTORY OUTPUT: H-Output-1 ** *Output,history,op=new,frequency=1 *Node output,nset=Outlet POR, *Node file,nset=Outlet,frequency=1 COORD,POR,PPOR *End Step
Also im Grunde möchte ich wissen: - Wie verändert sich die Amplitude vom Eingang zum Ausgang - Welcher Phasenversatz tritt auf Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoink Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.12.2011
|
erstellt am: 07. Dez. 2011 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, ich denke ich habe eine Lösung gefunden. Der Wert POR ist komplex. Standartmäßig ist eingestellt, dass eben nur der Realteil angegeben wird. Im Modul "Visualization" kann man allerdings unter "Result->Options->Complex Form" einstellen, welchen Teil man von der Komplexen Größe dargestellt haben möchte. Ein Klick auf "Magnitude" hat denke ich mein Problem gelöst. Gruß [Diese Nachricht wurde von spoink am 07. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoink Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.12.2011
|
erstellt am: 14. Dez. 2011 01:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe zu dem oben beschriebenen Problem nochmals eine Frage. Die nichtreflektierende Randbedingung würde ich gerne mit einem Satz infiniter akustischer Elemente ersetzten um die Ergebnisse zu vergleichen. Bislang scheitere ich allerdings an der Umsetzung. Meine Frage ist also: Wie fügt man infinite akustische Elemente in das Modell ein, so dass am Eingang und Ausgang des Rohres keine Reflektionen auftreten. In Abaqus/CAE ist es möglich eine Section des Typs "Acoustic Infinit" zu erstellen. Allerdings konnte ich damit noch nichts anstellen. Auch habe ich was von einer Tie-Constrain im Zusammenhang mit infiniten Elementen gelesen. Vielen Dank im Voraus für Ratschläge.
Gruß, spoink Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 14. Dez. 2011 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoink
Wie das in CAE geht, keine Ahnung, wahrscheinlich nicht supported. Erzeuge halt ein Strukturnetz und editier das Input file. Tie brauchst Du um Fluid und Struktur zu koppeln. Darf keine Knotenverschmelzung sein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |