Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Rohrreibung simulieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Rohrreibung simulieren (1802 mal gelesen)
OllaPeter
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von OllaPeter an!   Senden Sie eine Private Message an OllaPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OllaPeter

Beiträge: 4
Registriert: 18.11.2011

erstellt am: 18. Nov. 2011 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg


Bild2.jpg


Reibversuch.txt

 
Guten Tag,

ich habe eine Frage zu einer Einpannsimulation (explizit) eines Rohres. Gemäß dem angehängten Bild soll das Rohr ganz simpel zwischen zwei Spannbacken geklemmt werden. Dazu lasse ich im ersten Step beide Spannbacken an das Rohr heranfahren um Kontakt herzustellen. Im folgenden Step wird eine Spannkraft (Load Definition) von 30kN auf eine der beiden Backen aufgebracht (Amplitude mit Rampe von 0.1s). Im abschließenden Step wird das Rohrende (nodeset) mit einer Geschwindigkeit beaufschlagt (Spannkraft soll konstant bei 30kN bleiben), um das Rohr aus den Spannbacken zu ziehen.

Nun zum eigentlichen Problem. Beim betrachten des history outputs ist mir aufgefallen, dass das Aufbringen der Spannkraft nicht richtig funktioniert (siehe zweite Abbildung). Bis 0,1s fahren die Werkzeuge zu, anschließend sollte bis 0,2s ein linearer Kraftverlauf auf 30kN zu beobachten sein. Jedoch wird zu diesem Zeitpunkt nur eine Kraft von 20kN erreicht. Die gewünschte Spannkraft wird erst im letzten Step (beginnt bei 0,2s) mit Verzögerung erreicht. Wie kommt dieser Kurvenverlauf zustande, bzw. wo liegt mein Fehler?
Würde mich unglaublich freuen wenn mir jemand kurz helfen könnte, bin langsam aber sicher am verzweifeln. Habe noch die *.inp Datei mit angehangen.

Mit freundlichem Gruß
OllaPeter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 18. Nov. 2011 21:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OllaPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

Würd mal sagen, dass das Rohr bei Klemmen in Schwingung gerät

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 18. Nov. 2011 21:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OllaPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

Was für eine Kraft zeigt dein XY-Plot?
Fordere doch mal die Connector-Kraft (CTF1) als History Output an. Dann weißt da wann welche Kraft in deinem Connector wirkt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OllaPeter
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von OllaPeter an!   Senden Sie eine Private Message an OllaPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OllaPeter

Beiträge: 4
Registriert: 18.11.2011

erstellt am: 19. Nov. 2011 09:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild4.jpg

 
Guten morgen,

erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten. Der abgebildete Kraftverlauf ist der Normalkraftverlauf hervorgerufen durch Kontaktspannung (CFN). Habe deinen Ratschlag befolgt und den Verlauf der Connector Force ausgegeben und dabei kann beobachtet werden, dass der Kraftverlauf genau den Wünschen entspricht (Bild 4). Dann läuft es wahrscheinlich auf Goldsteins Einwurf hinaus, dass das Rohr in Schwingung gerät.
Wie kann ich dieses Problem nun lösen? Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
OllaPeter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 19. Nov. 2011 10:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OllaPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

Grundsätzlich sehe ich folgende Möglichkeiten

1) Langsameres Klemmen (mein Favorit)
2) Eigenfrequenzen des Rohres erhöhen (Steifigkeit hoch, Masse runter)
3) Dämpfung (Kontakt, Struktur etc...) erhöhen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OllaPeter
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von OllaPeter an!   Senden Sie eine Private Message an OllaPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OllaPeter

Beiträge: 4
Registriert: 18.11.2011

erstellt am: 19. Nov. 2011 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für deine Antwort Goldstein.
Zu deinen einzelnen Vorschlägen:

1) Habe generell schon mit längeren Rampen getestet, allerdings war meine längste Rampe 0,3s lang.
Sollte ich noch längere Rampen testen? Habe zuvor nur mit LS-DYNA gearbeitet und da habe ich noch wesentlich kürzere Rampen und auch höhere Werkzeuggeschwindigkeiten verwendet. Gibt es irgendwo eine Richtlinie für Werkzeuggeschwindigkeiten bei der Verwendung von Abaqus?

2) Habe ich noch nicht getestet. Aber müsste die Masse nicht erhöht werden? Oder habe ich da einen Denkfehler? (über Materialdaten oder Inertia?)

3) Habe ich ansatzweise versucht (über interaction properties>damping), aber nicht so recht hinbekommen (die Berechnung des "damping coefficient" bzw. "critical damping fraction" aus dem Handbuch hat mir nur Rätsel aufgegeben  ).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 21. Nov. 2011 08:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OllaPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

1) Idee: Berechne Dir die erste Eigenfrequenz des Bauteils. Der Kehrwert davon ergibt die Schwingungsdauer. Diese multipliziert mit 5 nimmst Du als Rampe.

2)Höhere Eigenfrequenzen bedeuten kleiner Schwingwege bei ähnlicher Anregung. Dachte mir, dass dieser Effekt hilfreich sein kann. Kann aber auch scheitern, falls an neuer Frequenz höhere Anregung. Also testen.
Generell gilt Masse runter und/oder Steifigkeit hoch erhöhen die Eigenwerte.

3) Dämpfung: keine Ahnung wie, das mit abaqus explicit geht, nutze auch lieber ls-dyna. Evtl. examples mal anschauen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 21. Nov. 2011 11:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OllaPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn das eine quasi-statische Analyse sein soll...

- Smooth-Step Amplitudes verwenden
- Lasten und BC nicht schlagartig einführen und entfernen
- d.h. am besten nur die Connectorkraft mit einer Smooth-Step-Amplitude hochfahren; im 2. Step dann am Rohr ziehen
- Energiebalance des Rohres kontrollieren
- ggf. Steptime erhöhen und Massenskalierung verwenden um Rechenzeit zu manipulieren

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OllaPeter
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von OllaPeter an!   Senden Sie eine Private Message an OllaPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OllaPeter

Beiträge: 4
Registriert: 18.11.2011

erstellt am: 21. Nov. 2011 14:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmals vielen Dank für die Hilfe. Habe jetzt mal Goldsteins Vorschlag beherzigt und mir die Eigenfrequenz berechnet, und die Rampe für die Kraftaufbringung in Abhängigkeit dieser erstellt (dadurch kam ich auf die Dimension 0.003s). Damit funktioniert der Kraftstep wunderbar. Gemäß Mustaines Beitrag habe ich auch Smoothramps und Massenskalierung verwendet. Bei der Zuggeschwindigkeit habe ich auch ein wenig rumgespielt, so dass denke ich nun alles ordnungsgemäß verläuft. Danke nochmal, kommt sicherlich in naher Zukunft ein neues Problem zu Tage 

Gruß
OllaPeter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz