Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Simulation Widerstandspunktschweißprozess

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Simulation Widerstandspunktschweißprozess (797 mal gelesen)
spreewaelder
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von spreewaelder an!   Senden Sie eine Private Message an spreewaelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spreewaelder

Beiträge: 9
Registriert: 19.10.2008

erstellt am: 04. Nov. 2011 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fehlermeldung.txt


Input.txt

 
Hallo,

ich möchte einen Widerstandspunktschweißprozess simulieren. Die Berechnung wird jeodch aufgrund nachfolgender Fehlermeldungen abgebrochen:

1: THERE ARE 2 UNCONNECTED REGIONS IN THE MODEL

2: SOLVER PROBLEM. NUMERICAL SINGULARITY WHEN PROCESSING NODE

Ich verstehe aber nicht ganz, wieso diese Fehlermeldungen kommen. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen. Fehlermeldung und Input-Datei sind beigefügt. Vielen Dank.


Gruß Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 04. Nov. 2011 17:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spreewaelder 10 Unities + Antwort hilfreich

1) Du hast zwei voneinander unabhängige Komponenten in Deinem Modell. Ob, das so korrekt ist: keine Ahnung. Führt aber nur zu Warnung und keinem Abbruch

2) Teile Deines Modells werden nicht richtig festgehalten und können Starrkörperbewegungen ausführen. Gerne mal mehrere Lichtjahre. Vorschlag: MAch mal eine *Frequency analyse und schau Dir die Bewegungen zu den Null-Eigenwerten an

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spreewaelder
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von spreewaelder an!   Senden Sie eine Private Message an spreewaelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spreewaelder

Beiträge: 9
Registriert: 19.10.2008

erstellt am: 06. Nov. 2011 18:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die Hilfe. Die Frequenzanalyse werde ich durchführen.

Meldung 1 verstehe ich aber trotzdem nicht.

spreewaelder

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 07. Nov. 2011 07:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spreewaelder 10 Unities + Antwort hilfreich

via abaqus_v6.env kann man einstellen (s.manual), daß die Einzelteile im odb markiert werden. Dann kannst Du sie im Viewer dann visulisieren

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz