| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Batch / Query Verarbeitung (1556 mal gelesen)
|
tyrox2011 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 09.05.2011
|
erstellt am: 20. Okt. 2011 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich würde gerne mehrere Simulationen automatisiert nach einander ausführend lassen. Optimalerweise sollte die nächste Simualtion starten, sobald die vorherige fertig ist. Ansonten würde es mir auch reichen, wenn man eine Uhrzeit oder Wartezeit angeben könnte zu der die nächste Simulation gestartet wird. Unter Job, gibt es ja das Feld Submit Time mit den Optionen Wait XX und run at XX. Leider gibt es gleich daneben einen Hinweis Button, der einem sagt, dass diese Funktionen nur unter UNIX verfügbar sind. Kann ich das umgehen? Muss ich mir dazu ein Skript schreiben? Wenn ja hat das schon jemand gemacht? Danke,
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jeremy Mitglied
 
 Beiträge: 129 Registriert: 04.02.2009
|
erstellt am: 21. Okt. 2011 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tyrox2011
Auch hier hilft eine batch-Datei. Erstelle eine Datei abaqus.bat mit diesem Inhalt: Code:
(erste Zeile frei) call abaqus inp=rechnung1.inp job=rechnung1 interactive call abaqus inp=rechnung2.inp job=rechnung2 interactive ...
Durch das "interactive" werden der nächste job gestartet nachdem der Vorgänger fertig ist. Die bat-Datei dann im gewünschten Verzeichnis über die Windows-kommandozeiel ausführen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Okt. 2011 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tyrox2011
Zitat: Original erstellt von Jeremy:
Code:
(erste Zeile frei) call abaqus inp=rechnung1.inp job=rechnung1 interactive call abaqus inp=rechnung2.inp job=rechnung2 interactive ...
Wenn die Jobdaten eh so heißen sollen wie die .inp, kann man das "inp=..." auch weglassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
onecircle Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 24.10.2011
|
erstellt am: 24. Okt. 2011 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tyrox2011
Am sichersten ist es, wenn du unter Windows den gesamten Code in Klammern einfasst, ansonsten kann es passieren, dass nur der erste Job berechnet wird. Wenn du für einen Job mehrere cpus nutzen willst, dann schreibe in jede Zeile hinter "interactive" noch "cpu=(hier gewünschte Anzahl eingeben)". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tyrox2011 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 09.05.2011
|
erstellt am: 24. Okt. 2011 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tyrox2011 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 09.05.2011
|
erstellt am: 24. Okt. 2011 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider etwas zu früh gefreut. Ich habe es gerade mit folgendem "Code ausprobiert"; ( call abaqus job=Job-2 interactive call abaqus job=Job-3 interactive )
Das führt aber nur dazu, dass die Command Zeile diese beiden Zeilen 1000 mal ausführt und dann abbricht. Ergebnisse gibt es keine. Wenn ich die Input dateien manuell aufrufe funzt es. Könnte mir einer von euch nochmal den kompletten Code mal aufschreiben? Ao, dass ich probehalber mal in eine txt kopieren kann? (Für Dummies) Danke, Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 24. Okt. 2011 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tyrox2011
|
tyrox2011 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 09.05.2011
|
erstellt am: 24. Okt. 2011 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|