| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Bewegen von mehreren Bauteilen (3783 mal gelesen)
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Abaqus Kollegen, ich bin ein neuling was abaqus angeht, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Rohr, dass von drei Rollen gedrückt werden soll. Aber irgendwie bewegt sich nur eine Rolle die anderen bleiben stehen. Dazu kommt noch, dass die eine Rolle durch das Rohr geht und nicht verbiegt. Die Rollen sind discretal Rigid und das Rohr shell Habe ich da was komplett falsch gemacht? Im anhang die .inp datei Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sebastian M. Mitglied

 Beiträge: 62 Registriert: 20.04.2010
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
Ich arbeite zurzeit an einem ähnlichen Problem. Du solltest dir deine Kontaktbedingungen genau anschauen - hinsichtlich Adjust, Discretization, Sliding, Master und Slave Surface, Contact Property usw. Da du neu in Abaqus bist, lass ich dich mal allein probieren und gebe dir erstmal keine detaillierteren Hinweise. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Okt. 2011 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
Gib die Geschwindigkeit nur an den Referenzpunkten vor; diese steuern schließlich die Starrkörper. Außerdem macht es keinen Sinn das Rohr komplett einzuspannen. Was soll sich da deformieren im Kontakt? Dann ggf. berichten was nun passiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Leute, danke für die Antworten. Die Geschwindigkeit an den Referenzpinkten zu definieren läuft sehr gut nur besteht immernoch das kontaktproblem. Kontakt: Surface-toSurface First surface: Rolle Second surface: Rohr Ich kriege immer diesen fehler: The elements contained in element set ErrElemExcessDistortion-Step1 have distorted excessively. For a contact surface, the facets of the elements in element set ErrElemFacetCoin3d-Step1 have coincident nodes. The mesh must defined so that surfaces do not have coincident nodes (sometimes the redundant nodes can simply be removed from the mesh by equivalencing in the preprocessor). und hier komme ich nicht weiter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sandman78 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 16.07.2007
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Sandman78 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 142 Registriert: 16.07.2007
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
was hierzu ganz passend ist.. im nächsten Step möchte ich die Rollen um die Achse des Rohres rotieren lassen. Wenn ich für den nächsten step andere BC's mit anderen koordinatensysteme nehme erlaubt er mir das nicht. was kann man da als trick benutzen ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Okt. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
Du wirst wahrscheinlich ein wenig in die Trickkiste greifen müssen. Das könnte so aussehen: Du erstellst einen Referenzknoten auf der Rotationsachse. Von diesem Knoten legst du jeweils einen Connector (Typ=Translator) zum Steuerknoten von jeder Rolle. Über eine Verkürzung des Connectors (Connector Displacement) kannst die die Rollen zum Rohr ziehen. Über eine Drehung des zentralen Steuerknotens kannst du die 3 Rollen dann um das Rohr drehen lassen. So zumindest meine Theorie... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 28. Okt. 2011 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, danke für die super idee, denke ich habe es theoretisch hinbekommen, nur verlaufen die Rollen ganz komisch, was ich mir nicht erklären kann. Muss ich die Drehung des Steuerknoten über die BC's erstellen ? Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Nov. 2011 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jsmagger
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 07. Nov. 2011 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, dank deiner Hilfe, habe ich die Bewegung sehr gut hinbekommen. Nur Abaqus stellt mich vor einem kontaktproblem hin, dass ich mir nicht erklären kann. Kann es evtl. mit den Warnings zusammenhängen? The parameter hourglass on the *section controls option is relevant for solid, membrane, and shell elements with reduced integration wherever applicable. This warning can be ignored if the feature is applied to these element types only. The option *connector motion,type=displacement has been used; check status file between steps for warnings on any jumps prescribed across the steps in displacement values of translational dof. For rotational dof make sure that there are no such jumps. All jumps in displacements across steps are ignored There are 2 warning messages in the data (.dat) file. Please check the data file for possible errors in the input file. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for mass elements. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for rotary inertia elements. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for rigid elements. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for mass elements. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for rotary inertia elements. TYPE=BELOW MIN mass scaling will be ignored for rigid elements. For a self contact surface, the facets of the elements in element set WarnElemFacetThickPt63d-Step1 are thicker than 0.6 times an edge or diagonal length of the facets. Use the MAXRATIO parameter on *SURFACE to allow automatic rescaling of the contact thicknesses where necessary for this surface. Refer to the status file for further details. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 07. Nov. 2011 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jsmagger Mitglied student

 Beiträge: 21 Registriert: 05.10.2011
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|