| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: wirklich Symmetrische Vernetzung (1401 mal gelesen)
|
DolcheVita Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni

 Beiträge: 75 Registriert: 13.03.2008
|
erstellt am: 06. Okt. 2011 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, habe auf Grund eines anderen Threads, der fast noch aktuell ist, ein weiteres Problem aufgetan. Genauer gesagt geht es darum, dass ich ein Bauteil über Equations mit periodischen Randbedingungen beaufschlagen will/muss. Das Problem ist nun, dass mein Netz nicht wirklich symmetrisch ist. Der rechte und linke Rand sind gaaanz leicht unterschiedlich, im Prozent bereich, aber dennoch unterschiedlich. Leider erschwert diese Tatsache, dass ich meine Sets sinnvoll ordnen kann, da keine Partner gefunden werden können, die wirklich gleiche Koordinaten haben. Nun zur Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit Abaqus CAE dazu zu zwingen das Ding "wirklich" symmetrisch zu vernetzen?! ------------------ MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nasenbäääär Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 13.09.2011 ABAQUS 6.10-1
|
erstellt am: 06. Okt. 2011 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DolcheVita
Ich versuch mich auch gerade an periodischen Randbedingungen. Wenn ich bei meinem Modell die Vernetzung auf structured und quad-dominated einstelle stimmen die benötigten Konten überein, bei anderen Einstellungen nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DolcheVita Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni

 Beiträge: 75 Registriert: 13.03.2008
|
erstellt am: 06. Okt. 2011 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Structured kann ich sowieso nicht machen, da meine Struktur "sweep" auf jeden Fall benötigt. und ob "hex dominated" oder oder rein hex, ist auch egal, klappt weder so noch so. Langsam finde ich das alles nicht mehr lustig  Ein Problem mühselig gelöst (Equations) und ein fast noch größeres (symm. Vernetzen) aufgetan. super! ------------------ MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nicksen Mitglied wissenschaftlicher Mitarbeiter
 
 Beiträge: 239 Registriert: 04.05.2007
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DolcheVita
Man kann die Seitenflaechen entsprechend partitionieren und somit die Knotensetzung beeinflussen. Das klappt auch bei bottom-up-mesh Techniken. Wird zwar ein nerviges Rumgeklicke je mehr Einzelflaechen die Gesamtflaeche hat, aber es klappt. Abgesehen davon... wenn die Geometrie sweep ist, dann bietet sich buttom-up-mesh mehr als an und wenn die Grund- und Deckflaeche mit identischen seeds versehen ist, dann muesste das doch hinhauen oder nicht? Wenn man bei einer Vernetzung seeds an Kanten vorgibt, dann kann man dem Vernetzer von CAE auch vorschreiben, dass diese Zahl unabaenderbar ist. Dazu bei der Eingabe der Elementanzahl unten rechts ueber dem command line interface auf "Constraints" klicken und dann "Do not allow the number of elements to change" waehlen. Viel Erfolg weiterhin! ------------------ ========== == Dingsen == ========== Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DolcheVita Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni

 Beiträge: 75 Registriert: 13.03.2008
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja durchpartitioniert ist das ganze Ding schon fast bis zur Unkenntlichkeit. Die seeds sind identisch, und dennoch variieren die Knotenkoordinaten gaaanz leicht. zwar nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich, aber dennoch... Die Knotenanzahl ist identisch, denn das kann man ja erzwingen, wie bereits beschrieben worden ist. Scheinbar gibt es keine Möglichkeit das netz sinnvoll zu beeinflussen. Schade! Nun muss ich mir wieder was neues ausdenken. ------------------ MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 21:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DolcheVita
Es gibt keine Möglichkeit CAE zu zwingen 100%ig symmetrisch zu vernetzen. Wenn du es unbedingt brauchst, vernetze eine Seite, trenne das Netz von der Geometrie und spiegele das Netz (oder benutze Pattern). Danach kannst du Netze ggf. wieder mergen. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 07. Okt. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DolcheVita Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni

 Beiträge: 75 Registriert: 13.03.2008
|
erstellt am: 11. Okt. 2011 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|