Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Verständnisfrage zur Steptime

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE)
Autor Thema:  Verständnisfrage zur Steptime (2176 mal gelesen)
jzki
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von jzki an!   Senden Sie eine Private Message an jzki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jzki

Beiträge: 8
Registriert: 27.09.2011

Windows 7
Abaqus 6.10-1

erstellt am: 30. Sep. 2011 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,
ich bin relativer Neuling in Abaqus und simuliere zur Zeit einen Tiefziehprozess im Viertelmodell. Mein Stempelweg beträgt 100mm. Nun habe ich mit zwei unterschiedlichen Steptimes (0,07s & 5s) experimentiert und frage mich eines: Wieso dauert die Simulation bei einer Steptime von 5s so viel länger, wenn der Stemepelweg gleich ist? Ändert sich etwas an der Anzahl der Inkremente? 
Ich weiß, dass die Steptime die Gesamtzeit der Simulation darstellt. Wenn ich diese nun ändere, was ändert sich demzufolge?
Danke euch im Voraus für eine genaue Erklärung.
    

[Diese Nachricht wurde von jzki am 03. Okt. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Goldstein
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Goldstein an!   Senden Sie eine Private Message an Goldstein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goldstein

Beiträge: 970
Registriert: 21.01.2005

erstellt am: 30. Sep. 2011 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jzki 10 Unities + Antwort hilfreich

Abhängig von der Elementgröße, der Massenbelegung und der Steifigkeit kann man ein sog. stabiles Zeitinkrement ermitteln. Ist dieses Inkrement vergleichsweise klein, dann benötigt man entsprechend mehr Inkremente um eine längere Zeit zu analysieren. Der Stempelweg ist irrelevant.

[Diese Nachricht wurde von Goldstein am 30. Sep. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jzki
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von jzki an!   Senden Sie eine Private Message an jzki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jzki

Beiträge: 8
Registriert: 27.09.2011

Windows 7
Abaqus 6.10-1

erstellt am: 30. Sep. 2011 21:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke vielmals für die Antwort.

Mir ist die Stempelgeschwindigkeit wichtig. Der Stempel sollte mit einer Geschwindigkeit von 20mm/s das Blech durchziehen.
Auf die 100mm Stempelweg ergibt das eine Steptime (bei nur einem vorhandenem Step) von 5s, oder verstehe ich das falsch?
Wenn ich jedoch 5s einstelle, dann kann ich 3-4 Wochen auf das komplette Ergebnis warten. Daher simuliere ich mit einer Steptime von 0,07s, aber dann bewegt sich der Stempel mit einer Geschwindigkeit von 142857mm/s. Ist das korrekt oder bin ich völlig neben der Spur?
Das wäre doch viel zu schnell und sollte das Ergebnis verfälschen, oder?
Gruß 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 30. Sep. 2011 23:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jzki 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei der expliziten Dynamik bestimmt das Modell die Inkrementgröße - primär Materialdaten und kleinste Elementkantenlänge. Deine Step Time oder Geschwindigkeit ändern daran nichts, außer dass du eben deine Ergebnisse eher oder später bekommst. Das Stichwort bei dir lautet "Mass Scaling".

Schau dir mal im Getting Started die Kapitel "Nonlinear Explicit Dynamics" und "Quasi-Static Analysis with Abaqus/Explicit" an. Bei letzterem insbesondere die Unterkapitel "Mass scaling" und "Energy balance".

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz