| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Connectoren D11, D22, D33 ?? (2060 mal gelesen)
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich die Parameter bestimme?
D11 = EA/L mit E= E-Modul, A=Fläche in der Ebene xy und L= Lange in z Stimmt das soweit? Was sind die restlichen Parameter? Liebe Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke für die schnelle Antwort! Ich möchte einen Stahl-Bolzen modellieren, der sich durch etwas Spiel kippen kann. Dachte zunächst, ich mache ihn einfach etwas elastisch... Wie würdest du das am besten machen bzw. mit welchem connector? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
Spiel und kippen kannst du mit einem Connector nicht annähren - nur Deformationen. Wenn z.B. alle Deformationen möglich sein sollen, wählst du einen Connector bei dem alle DOF zwischen den Endpunkten verfügbar sind, als Cartesian-Cardan. Dann musst du für jede dieser DOF eine Elastizität vorgeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 10. Okt. 2011 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|