| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sandwich mit Schiene vernieten (1445 mal gelesen)
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte eine Sandwich-Platte mit einer Stahlschiene vernieten. Wie kann ich die Stahlniete am besten darstellen? Habe versucht, mit fastenern die Teile zu verbinden. Zunächst ist das Sandwich aus einzelnen Elementen über ties verklebt (es besteht aus 3 solids). Nun wollte ich eine Punktlinie durch jede Lage erzeugen und sie mit beam zuweisen. Bei mir kommen da aber ganz komische Werte raus... Was mache ich falsch? Dürfen die Lagen vielleicht nicht exakt aufeinander liegen? Kann ich den Niet durch die Stahlschiene legen (also einen Punkt auf der Oberseite, einen auf der Unterseite) oder darf man das nicht machen? Icvh hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt... Kann mir jemand vielleicht einfach mal die Vorgehensweise erläutern? aus dem getting started werde ich nicht schlau... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
Du hast 3 Schichten aus Solids die miteinander verklebt sind. Aus was besteht die Schiene? Solids oder Schalen? Sind Bohrungen/Löcher an den Stellen die du koppeln möchtest? In der Realität greift der Niet wahrscheinlich nur an den äußersten Schichten an, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja genau. Die Schienen sind ebenfalls aus solids. Bohrungen sind bisher noch keine, kann ich aber leicht dazu machen! Du meinst nur an der oberen und unteren Deckschicht!? Ja, das stimmt! Hast du einen guten Tipp? Über couplings vielleicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
Wenn es so ist, würde ich über Fastener gehen, speziell wenn du viele Niete erstellen möchtest. Arbeitest du mit Abaqus/CAE? Das würde das Erstellen der Fastener erheblich vereinfachen. Alternativ kann man auch manuell Couplings und Connectoren erstellen. Letztendlich steckt in den Fastenern ja nichts anderes.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, das mit den fastenern habe ich schon ausprobiert. Jedoch klappt das irgendwie nicht. Ich bekomme weniger Elemente pro fastener raus, als die Anzahl der Knoten eigentlich sind und die Kraftverteilung ist auch vollkommen unverständlich. Keine Ahnung welches Element da dem richtigen Abgriff entspricht bzw. wie ich zur richigen Kraft komme. Summieren geht nicht, dann kommen viel höhere Kräfte raus als sein können. Du kannst mir gerne nochmal den Schritt für die fastener erläutern! Aber bin da sehr skeptisch irgendwie... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Sep. 2011 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambus7
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bambus7 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 10. Okt. 2011 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habt ihr noch eine Idee, wie man dem Niet eine gewisse Elastizität beimessen kann? Er soll einen Durchmesser von 10mm haben und aus Stahl sein. Jetzt weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen soll. Welche connector section würdet ihr verwenden? Ich hatte spontan an bushing gedacht, habe es bisher aber noch nicht damit hinbekommen... Hat das schonmal jemand von euch gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |