| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Abgleiten/Reibung - bricht ständig ab (1421 mal gelesen)
|
Sherman123 Mitglied Kunststofftechniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe hier eine relativ simple Geometrie: Zwei Volumenkörper sollen an einander abgleiten. (einfachster Schnapphaken-Fall) Ich habe schon einiges unter Zuhilfenahme der Abaqus-Online-Hilfe probiert. Leider funktioniert das Abgleiten noch immer nicht perfekt. Die Rechnung bricht an einem bestimmten Punkt ab. (Schrittweite zu groß gewählt - aber meines Erachtens ist die Schrittweite schon sehr klein gewählt) Habe ich in den Einstellungen einen Fehler gemacht? Bringt es etwas, wenn ich die Schrittweite noch weiter verkleinere, oder bricht die Rechnung dann einfach nur später ab. Ein Idee habe ich noch: Verwendung eines quadratischen Elementansatzes. Möglicherweise bringt dies gerade in solche Situationen die nötige Genaugikeit.... Vielleicht kann mir jemand einen kleinen und guten Tipp zu meinem Problem geben. Ich bedanke mich im Vorhinein für jede Hilfe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stoepselkid Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 03.04.2009
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sherman123
Hallo Sherman123, so wie ich das sehe hast Du einen "Surface to Surface"-Kontakt definiert. Probier doch mal, was passiert, wenn Du diese Kontaktbedingung änderst (Node to Surface). Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei dem die Änderung der Kontaktbedingung den gewünschten Erfolg brachte. Beste Grüße, Stephan ------------------ Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sherman123 Mitglied Kunststofftechniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hm - anscheinend habe ich nicht die allerletzten Files hochgeladen. Ich habe es aber auf jeden Fall mit Node-to-Surface probiert. (und meine Versuche auch vermehrt darauf gestützt) Das wird leider nicht die "alleinige" Lösung des Problems sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sherman123
Habe das inp-file mal modifiziert (s.u.). Läuft jetzt bis 55% mit abaqus 6.10.. Dies ist dann auch die Stelle an der der Haken dynamisch einrasten will. Ab hier müsstest Du dynamisch implizit/explizit weiterrechnen : : *CONTACT PAIR, INTERACTION=REIBUNG, TYPE=SURFACE : : *STEP, NAME=STEP-1, INC=1000, NLGEOM=YES, UNSYMM=YES *STATIC .1, 1.,,0.1 *CONTACT CONTROLS,AUTOMATIC,STABIL : : : : *END STEP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sherman123 Mitglied Kunststofftechniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen vielen Dank. Ich werde es bei nächster Gelegenheit bei mir auch nochmals durchlaufen lassen. Dann starte ich demnächst nochmals den großen Versuch mit einer dynamischen Berechnung. Meint ihr eine Static-Ritz-Analyse ist ebenfalls zielführend? Ich scheue nämlich den zusätzlichen Rechenaufwand einer von Anfang an verlaufenden dynamischen Berechnung. Zur Not verwende ich einfach mehrere Steps. (Zusammenfahren, Abgleiten, Fügen oder so ähnlich) Contact Control, Automatic - Damit ist die Interference Einstellung gemeint, oder? Eine "Stabilization" im Interference-Menü konnte ich in der CAE Oberfläche nicht finden. Ich nehme mal an, diese Form der Stabilization unterscheidet sich deutlich von der Stabilization im Step-Menü, oder? (Dissipation-Energy 0.0002 oder so ähnlich) [Diese Nachricht wurde von Sherman123 am 11. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sherman123
|
Sherman123 Mitglied Kunststofftechniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2011 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|