Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Subroutine mit Fortran

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Subroutine mit Fortran (1968 mal gelesen)
Jupp56
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Jupp56 an!   Senden Sie eine Private Message an Jupp56  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jupp56

Beiträge: 7
Registriert: 13.01.2011

erstellt am: 13. Jan. 2011 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich überhaupt keine Ahnung habe wie ich eine Subroutine ( benötige VUMAT und VFRIC) in Abaqus einbaue. Kennt jemand ne gute Anleitung im Internet oder könnte dies kurz und knapp erklären?

Vielen Dank im Voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 13. Jan. 2011 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jupp56 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jupp56,

hier ist ein Link: http://www.pages.drexel.edu/~ww46/pictures/files/ImplementationofVUMAT.pdf

Kurze Zusammenfassung, vielleicht hilft dir das ja weiter.

MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jupp56
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Jupp56 an!   Senden Sie eine Private Message an Jupp56  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jupp56

Beiträge: 7
Registriert: 13.01.2011

erstellt am: 13. Jan. 2011 19:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort erstmal.
Allerdings habe ich halt komplett keine Ahnung.
Muss ich im Editor den Fortran Code schreiben und als .for speichern?
Irgendwie muss man dann über die Konsole von intel Fortran Abaqus starten, aber wie?

MfG
Jupp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 14. Jan. 2011 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jupp56 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die Routine geschrieben ist und im INP file auch das Keyword eingetragen ist, dann startet man z.B. seinen Job aus der Konsole heraus mit:

(Abaqus Version 6.8.3)
abq681.exe job=JOBNAME user=ROUTINE

Jobname ist der Dateiname der INP Datei und ROUTINE ist der Dateiname der Subroutine. Nutzt du z.B. eine viskoelastische UMAT (visco_UMAT.f) und berechnest einen Balken (Balken.inp), dann koennte deine Zeile so aussehen:
abq683.exe job=Balken user=visco_UMAT interactive

Das "interactive" haenge ich stets an, damit ich evtl. auftretende Fehler im Compiler nicht erst aus der *.log Datei holen muss.

Vllt. konnte ich helfen.
weiterhin viel Erfolg

mfg und schoenes Wochenende
der Nxn

------------------
==========
==  Dingsen  ==
==========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stoepselkid
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stoepselkid an!   Senden Sie eine Private Message an stoepselkid  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stoepselkid

Beiträge: 29
Registriert: 03.04.2009

erstellt am: 17. Jan. 2011 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jupp56 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jupp,

wenn Du gar keine Ahnug hast, empfehle ich Dir drigend zunächst eine kleine Fortran-Einführung zu machen. Findet sich einfach per Google-Suche. Als Befehlsreferenz empfehle ich Dir das "Sun Fortran Reference Manual" (das ist soweit ich festgestellt habe auch für den meistens verwendete Intel-Compiler sehr brauchbar). Ohne diese Beschäftigung mit der Sprache wirst Du garantiert (vor allem wenn du eine VUMAT schreibst) auf Schwierigkeiten stoßen, die Dich viel Zeit kosten werden.

Ansonsten kann ich Dir zum schreiben einer VUMAT (hängt natürlich auch stark vom Problem ab) dies hier empfehlen ISBN: 0-19-856826-6 (Introduction to Computational Plasticity) - viele Beispiele mit Herleitung der Materialtangenten.

Empfehlenswert ist auf jedenfall auch die Knowledgebase für bugs im Intelcompiler, insbesondere dann, wenn es zu unerklärlichen Abbrüchen und komischen Ergebnissen kommt.

Alsdann viel Erfolg,
Stephan

------------------
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz